Eines der Ziele der europäischen REACH-Verordnung ist die schrittweise Ersetzung von besonders besorgniserregenden Stoffen (z. B. Kanzerogene) durch sicherere Alternativen. Unternehmen, die diese Stoffe verwenden, suchen aktiv nach sichereren Alternativen (weniger gefährliche Stoffe, neue Technologien und Verfahren) und berichten über diese Alternativen. Im Folgenden finden Sie Informationen über mögliche Alternativen für Chromtrioxid, die in den verschiedenen Zulassungsanträgen enthalten sind, die bisher bei der ECHA eingegangen sind. Um weitere Details zu erhalten, folgen Sie bitte dem Link zum vollständigen Dossier.
Nachstehend finden Sie mögliche Alternativen für Chromtrioxid als Beschichtungsmittel für Sanitärmaterialien. Alle Alternativen beziehen sich auf das unten beschriebene Chromtrioxid.
Chromtrioxid
- EG-Nummer: 215-607-8
- CAS-Nummer: 1333-82-0
- Verwendung: Galvanische Beschichtung von verschiedenen Arten von Substraten mit Chromtrioxid, um funktionelle Oberflächen mit hoher Haltbarkeit und einem glänzenden oder matt-silbrigen Aussehen für sanitäre Anwendungen zu erzielen
- Technische Funktion: Plattierungsmittel
Die vielversprechendste Alternative:
- Dreiwertiges Chrom (CrIII) Beschichtung
Andere Alternativen:
Verschiedene (Gruppen von) Unternehmen haben mögliche Alternativen zum Ersatz von Chromtrioxid erforscht. Auch wenn diese Alternativen nicht für ihren speziellen Fall ausgewählt wurden, können sie für andere Fälle eine geeignete Option sein.
- Verfahren auf der Grundlage der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD): PVD-Metall
- PVD-Verfahren: Lackierung + PVD + Lackierung
- Satiniertes und schwarz eloxiertes Aluminium
- Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD)
- Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC)
- Keramische Nano-Malerei
- Chemisch vernickeln
- Pulverbeschichtung
- Alternatives Substrat, das keine Chrombeschichtung benötigt: rostfreier Stahl
- Nasslackierung
- Pulverbeschichtung
- Thermisches Sprühen
- Chromfreie Galvanik: Galvanische Verzinkung, Mehrkomponentenbeschichtung von Cu, Sn, Zn, Ni, Co, Au, Pt
- Hochgeschwindigkeits-Sauerstoffbrennstoff (HVOF)
- Hochgeschwindigkeits-Luftkraftstoff (HVAF)
- Laser-Auftragschweißen (EHLA-Verfahren)
Ausführlichere Informationen
Alle Forschungsanstrengungen der Unternehmen sind in Berichten dokumentiert worden. Die folgenden ECHA-Dossiers sind über mögliche Alternativen für Chromtrioxid als Beschichtungsmittel für sanitäre Materialien verfügbar:
- 0130-01
- 0131-01
- 0132-01
- 0133-01
- 0210-03
- 0212-02
- 0215-01
- 0216-01
- 0231-01
- 0235-01
- 0237-01
- 0241-01
- 0245-01
- 0259-01
- 0261-01
- 0268-01
- 0271-01
- 0275-01
- 0277-01
- 0284-01
- 290-01
- 0294-01
- 0303-01
- 0306-01
- 0307-01
Merkblatt Chrom VI
Weitere allgemeine Informationen über die Risiken von Chrom VI und Maßnahmen zur Vermeidung einer Exposition finden Sie im Factsheet Chrom VI (in vielen EU-Sprachen verfügbar).