Einführung und Problemstellung
Die Gewährleistung der sicheren Verwendung von gefährlichen Stoffen ist ein wesentlicher Bestandteil der REACH-Verordnung. Hersteller oder Importeure von chemischen Stoffen in Europa sind gemäß REACH verpflichtet, zu ermitteln, wie der Stoff in der gesamten Lieferkette sicher verwendet werden kann, und müssen eine Stoffsicherheitsbeurteilung für alle Verwendungen des Stoffes durchführen, um geeignete Risikomanagementmaßnahmen zu bestimmen. Vor allem aufgrund langer, komplizierter Lieferketten und eines Mangels an standardisierter Kommunikation über die sichere Verwendung erreichen diese Risikomanagementmaßnahmen jedoch häufig nicht die Endverbraucher, die mit chemischen Erzeugnissen arbeiten. Gleichzeitig verfügen die Endverbraucher chemischer Produkte oft nicht über die erforderlichen Kenntnisse in Chemie und Toxikologie, um selbst geeignete Risikomanagementmaßnahmen zu bestimmen. Insbesondere KMUs, wie z.B. kleine Familienreinigungsbetriebe, wäre daher sehr geholfen, wenn ihnen die Risikomanagementmaßnahmen für die sichere Verwendung eines professionellen Reinigungsprodukts richtig vermittelt würden.
Lösung
Die REACH-Verordnung überträgt die Verantwortung für die Festlegung der sicheren Verwendungsbedingungen auf das Glied in der Lieferkette, das (in der Regel) die umfangreichsten Kenntnisse über die Toxikologie des chemischen Stoffes und seine gefährlichen Eigenschaften besitzt: den Hersteller/Importeur. Die Formulierer von Reinigungsmitteln erhalten die Ergebnisse der Stoffsicherheitsbeurteilungen, die von ihren Lieferanten der Inhaltsstoffe durchgeführt werden, über das Sicherheitsdatenblatt (SDB) und seine Anhänge. Die Informationen in einem solchen SDB und seinen Anhängen sind jedoch oft zu kompliziert, um sie direkt an die Kunden weiterzugeben, die die Reinigungsprodukte des Formulierers verwenden. Zur Vereinfachung und Harmonisierung dieser Kommunikation an die Endverbraucher von chemischen Produkten wurde ein Kommunikationsformat entwickelt: Informationen zur sicheren Verwendung von Gemischen (SUMI).
Die SUMI-Kommunikationsmethode wurde von der Gruppe „Downstream Users of Chemicals Co-ordination“ (DUCC) entwickelt, einer Zusammenarbeit zwischen mehreren europäischen Industrieverbänden. Ein SUMI ist ein Dokument mit leicht verständlichen Bedingungen für die sichere Verwendung eines chemischen Produkts (Gemischs). Um relevante und verständliche SUMIs für die Endverbraucher zu haben, entwickeln viele Branchenverbände ihre eigenen, standardisierten SUMIs für typische Verwendungen von chemischen Produkten innerhalb der jeweiligen Branche.
Einer der ersten Sektoren, der SUMIs eingeführt hat, ist der Waschmittelsektor. Vor allem in den Niederlanden, wo der niederländische Verband für Reinigungs- und Pflegemittel (NVZ - Clean, Hygienic, Sustainable) maßgeblich an der Entwicklung der SUMI-Kommunikationsmethode beteiligt war. Der NVZ hat mit dem lokalen Verband der Reinigungsunternehmen zusammengearbeitet, um die ordnungsgemäße Anwendung der SUMIs zu gewährleisten, und mit der niederländischen Aufsichtsbehörde für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (iSZW) zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass der Ansatz auch mit den Verpflichtungen der niederländischen Gesetzgebung für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz übereinstimmt.
Ergebnisse
Inzwischen gibt es 62 SUMIs, die für professionelle und industrielle Reinigungsanwendungen entwickelt wurden (z. B. die Verwendung eines ätzenden Abflussentstopfers, die manuelle Reinigung mit einem nicht ätzenden, nicht reizenden Allzweckreiniger). Ein Formulierer eines professionellen oder industriellen Reinigungsprodukts bestimmt zunächst anhand der Sicherheitsdatenblätter der gefährlichen Inhaltsstoffe in der Mischung, welche SUMI(s) für das Produkt anwendbar sind, und stellt sicher, dass die Inhaltsstoffe innerhalb der von den Lieferanten der Inhaltsstoffe angegebenen sicheren Konzentrationsbereiche liegen. Die anwendbaren SUMIs werden dann über das SDB des Reinigungsprodukts an den Endverbraucher weitergegeben. Der Endverbraucher kann sich wiederum darauf verlassen, dass das Produkt sicher verwendet werden kann, wenn er die in den SUMI genannten Bedingungen für die sichere Verwendung einhält (d. h. wenn er erforderlichenfalls eine geeignete persönliche Schutzausrüstung trägt, die vorgeschriebene Höchstdauer einhält usw.).
Obwohl dieses Beispiel aus der professionellen und industriellen Reinigungsbranche nicht direkt auf krebserregende, mutagene oder reproduktionstoxische Stoffe (CMR) anwendbar ist, kann die SUMI-Kommunikationsmethode selbst (basierend auf den Verpflichtungen aus der REACH-Verordnung) auch für CMR-Stoffe verwendet werden.