⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Feuerfeste keramische Fasern

Die Fakten zu Feuerfeste keramische Fasern

Letzte Aktualisierung March 22, 2025

Jüngsten Schätzungen zufolge sind etwa 25.000 Arbeitnehmer in der EU potenziell feuerfesten Keramikfasern (RCFs) ausgesetzt. Der wichtigste arbeitsbedingte Expositionsweg ist das Einatmen von Fasern in der Luft. RCFs sind gemäß der europäischen CLP-Verordnung (EC 1272/2008) als Karzinogene der Kategorie 1B eingestuft, was bedeutet, dass diese Stoffe aufgrund von Tierversuchen vermutlich ein krebserregendes Potenzial für den Menschen haben. Wiederholte oder längere inhalative Exposition gegenüber RCFs kann das Risiko von Lungenkrebs und anderen chronischen Lungenerkrankungen erhöhen.

Wo Risiken auftreten

RCFs sind Industrieprodukte, die als Isoliermaterial für Hochtemperaturanwendungen in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Auskleidung von Öfen und Schmelzöfen. Zu den wichtigsten RCF-Verbrauchern gehören die Chemie-, Düngemittel-, Petrochemie-, Stahl-, Glas-, Keramik-, Zement-, Gießerei- und Schmiedeindustrie. Die Inhalation ist der wichtigste Expositionsweg für RCFs während der Herstellung und der Endverbraucherprozesse. In der RCF-Herstellungsindustrie kann es beim Mischen und Formen, beim Schneiden oder Bearbeiten des Materials und bei Prozessen, bei denen RCFs mit anderen Materialien kombiniert oder zusammengefügt werden, zu einer Exposition gegenüber RCF kommen.

Beim Endverbraucher kann die Exposition gegenüber RCF bei der Installation von Hochtemperatur-Isoliermaterialien, dem Betrieb von Maschinen und Öfen, der Inspektion und Wartung von Öfen und der Entfernung von RCF-haltigen Materialien auftreten. Die Entfernung von RCF-Isoliermaterial aus Industrieöfen und -wänden hat zu einigen der höchsten Konzentrationen in der Luft geführt, die in Arbeitsumgebungen gemessen wurden.

Mehr über den Stoff

RCFs sind typischerweise weiße oder graue Fasermaterialien, die als lose Fasern, in Form von Decken oder in einem festen Produkt geliefert werden. Einzelne RCF-Fasern sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, da ihr durchschnittlicher Durchmesser im niedrigen Mikrometerbereich liegt. RCFs gehören zu einer Klasse von Materialien, die synthetische glasartige Fasern (SVFs) genannt werden. Chemisch gesehen bestehen SVFs hauptsächlich aus Silikatmineralien. Die SVFs unterscheiden sich von natürlichen Mineralfasern wie Asbest dadurch, dass sie eine amorphe (nicht kristalline) Struktur haben und tendenziell weniger haltbar sind.

Je nach Rohmaterial und Verwendungszweck enthalten SVFs unterschiedliche Mengen an Metalloxiden. RCFs haben einen hohen Anteil an Aluminiumoxid, wodurch sie extrem hohen Temperaturen standhalten können. RCFs sind in biologischen Umgebungen wie der Lunge im Allgemeinen langlebiger als andere SVFs. Die Struktur von RCF kann sich teilweise von einer amorphen in eine kristalline Form verändern, wenn sie über längere Zeit hohen Temperaturen (über 1000°C) ausgesetzt ist. Wenn bei Wartungs- und Abrissarbeiten die RCF-Auskleidung beschädigt wird, könnten die Arbeiter daher sowohl RCF als auch kristallinem Siliziumdioxid ausgesetzt sein.

Gefahren, die auftreten können

Gemäß der europäischen CLP-Verordnung sind RCFs als krebserregende Stoffe der Kategorie 1B eingestuft. Diese Einstufung beruht auf Erkenntnissen aus Tierversuchen, die darauf hindeuten, dass eine wiederholte oder längere inhalative Exposition gegenüber RCFs das Risiko von Lungenkrebs, Pleuramesotheliom und anderen chronischen Lungenerkrankungen erhöhen kann.

Kurzfristige Auswirkungen des Einatmens von RCFs können Reizungen der Atemwege sein, wie Halsschmerzen, verstopfte Nase und Husten. Eine Exposition der Haut gegenüber RCFs kann zu Kontaktdermatitis und Juckreiz führen. Die Fasern können auch über die Hände in die Augen gelangen und Reizungen verursachen.

Das Potenzial von RCFs, Auswirkungen auf die Lunge zu haben, wird durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften beeinflusst, wobei die wichtigsten der Faserdurchmesser, die Länge und die Löslichkeit in biologischen Flüssigkeiten sind. Dies sind die wichtigsten Merkmale, die den Transport und die Persistenz (Verweildauer) der Fasern in der Lunge und damit ihre Toxizität bestimmen. Es wird davon ausgegangen, dass die Latenzzeit zwischen der Exposition gegenüber RCF und den damit verbundenen Krebserkrankungen lang ist und bis zu 20-30 Jahre beträgt.

Was Sie tun können

Die Hauptüberlegung muss sein, ob eine Substitution von RCF in Produkten technisch möglich ist. Beispiele für Ersatzstoffe sind Erdalkalisilikatwolle (AES) mit geringerer Biopersistenz oder leichte nichtfaserige feuerfeste Produkte. Die technische Eignung von Ersatzstoffen hängt stark von den erforderlichen thermischen und mechanischen Eigenschaften oder der chemischen und mechanischen Beständigkeit ab. Wenn eine Substitution nicht möglich ist, wird empfohlen, geeignete Formen von Produkten zu verwenden, wie z.B. vormontierte Produkte, laminierte Produkte, Formteile oder Arbeitsverfahren, die die Staubbildung minimieren helfen.

Die Ausbreitung von RCF-Fasern kann minimiert werden, indem staubige Prozesse eingeschlossen werden und eine wirksame Abluftanlage verwendet wird. Fasermaterialien sollten eingewickelt aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und so wenig wie möglich angefasst werden. Es wird empfohlen, die Materialien vor dem Entfernen gründlich zu befeuchten, um die Menge der in der Luft befindlichen Fasern zu reduzieren. Bereiche, in denen eine Exposition auftreten kann, sollten ausgewiesen und von anderen Arbeitsbereichen getrennt werden.

Die Arbeitgeber sollten regelmäßige Expositionsbewertungen durch persönliche Probenahmen und/oder stationäre Messungen durchführen, um zu überprüfen, ob die Schutzmaßnahmen wirksam sind oder ob weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Arbeitnehmer sollten regelmäßig in den Kontrollmaßnahmen geschult werden, die für eine sichere Arbeit mit RCFs erforderlich sind, um eine Exposition zu vermeiden.

Essen, Rauchen und Trinken in Bereichen, in denen das Risiko einer Kontamination durch RCF besteht, sollte verboten werden. Die Pausen sollten in einem separaten, sauberen Bereich verbracht werden. Vor dem Essen sollte die persönliche Schutzausrüstung abgelegt und die Hände gewaschen werden. Es sollten Waschgelegenheiten vorhanden sein, die es den Mitarbeitern ermöglichen, einen angemessenen Standard der persönlichen Hygiene aufrechtzuerhalten.

Um eine Sekundärexposition durch abgesetzte Fasern zu vermeiden, ist es wichtig, den Arbeitsplatz sauber zu halten. Die Reinigung sollte mit einer Methode erfolgen, die die Ausbreitung von Fasern verhindert. Staubsauger sollten mit einer hocheffizienten HEPA-Filterung ausgestattet sein.

Die Arbeiter sollten beim Umgang mit RCF-Materialien über eine angemessene persönliche Schutzausrüstung verfügen, einschließlich Atemschutz, Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille. Die Schutzausrüstung sollte in einer vorher festgelegten Weise abgelegt werden (die Atemschutzausrüstung zuletzt), regelmäßig gereinigt und so aufbewahrt werden, dass eine Kontamination mit Fasern vermieden wird.

Quellen: ECHA, ILO, NIOSH, BAuA

Grenzwerte

EU
0,3 Fasern/cm³

Österreich

0,3 Fasern/cm³ kurzzeitig
Belgien
0,3 Fasern/cm³ (TWA)
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
0,3 Fasern/cm³
Estland
EU-Richtlinie
Finnland
0,2 Fasern/cm³
Frankreich
0,1 Fasern/cm³
Deutschland
0,1 Fasern/cm³ (TWA) Toleranz
0,01 Fasern/cm³ (TWA) Akzeptanz
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
0,3 Fasern/cm³
Island
EU-Richtlinie
Irland
0,3 F-Fasern/cm³ (TWA)
Italien
0,3 Fasern/cm³
Lettland
0,3 Fasern/cm³
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
0,3 Fasern/cm³
Nord-Mazedonien
EU-Richtlinie
Norwegen
0,1 Fasern/cm³
Polen
0,3 Fasern/cm³
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
EU-Richtlinie
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
0,5 Fasern/cm³
Schweden
0,2 Fasern/cm³
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Bitte beachten Sie, dass dieser Stoff oder einige seiner Verbindungen in Anhang XIV (REACH-Verordnung) aufgeführt sind. Dieser Stoff und einige seiner Verbindungen dürfen nur verwendet, importiert oder auf den Markt gebracht werden, wenn die Zulassungsanforderungen von REACH erfüllt sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesem Kanzerogen vorsichtiger sein müssen, wenn es darum geht, den potenziellen Hautkontakt zu bestimmen und wie Sie die dermale Exposition in Ihrer Risikominderungsstrategie berücksichtigen.
GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!