Arbeiten für eine giftfreie Umwelt - ChemSec

Arbeiten für eine giftfreie Umwelt - ChemSec

Art der Maßnahme: Organisatorisches

ChemSec, das Internationale Chemikaliensekretariat, ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine giftfreie Umwelt einsetzt. ChemSec ist bestrebt, die Kluft zwischen Entscheidungsträgern, Industrie, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftlern zu überbrücken.

Schauplatz und Problem

Seit den 1940er Jahren sind die Raten von Krankheiten und Gesundheitsproblemen, einschließlich krebsbedingter Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz, erheblich gestiegen. In der Forschung mehren sich die Hinweise darauf, dass die tägliche Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Gesundheitsproblemen spielen könnte. Obwohl die genaue Art dieser Auswirkungen noch nicht klar ist, zeigen die allgemeinen Auswirkungen auf die Gesundheit, dass es sehr wichtig ist, die Exposition gegenüber potenziell schädlichen Substanzen so weit wie möglich zu begrenzen.

Lösung

ChemSec bietet Fachwissen und Beratung in Bezug auf Strategien zum Chemikalienmanagement, um eine fortschrittliche Chemikaliengesetzgebung zu erreichen. ChemSec arbeitet auch mit Unternehmen zusammen, um deren Einsatz gefährlicher Chemikalien zu reduzieren und ihre Unterstützung für eine fortschrittliche Chemikaliengesetzgebung zu gewinnen.

ChemSec besteht aus einem einzigartigen, sehr engagierten Team von Chemikern, Politikwissenschaftlern, Wirtschaftsexperten und Kommunikatoren. Ihre gesamte Arbeit zielt darauf ab, den Übergang zu einer Welt ohne gefährliche Chemikalien zu beschleunigen. Die Arbeit von ChemSec lässt sich in drei Bereiche unterteilen: Politik, Unternehmen und Investoren sowie Instrumente.

Politik - ChemSec ist ein anerkannter Interessenvertreter in einer Reihe von politischen Institutionen, Ausschüssen und Initiativen. Sie nutzen ihr Wissen und ihre Position, um die Umsetzung der Chemikaliengesetzgebung in der Praxis zu beeinflussen und zu verbessern.

Unternehmen & Investoren - ChemSec beteiligt sich an der Unternehmensdebatte über die Abkehr von gefährlichen Stoffen. Die ChemSec Business Group beispielsweise ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die zusammenarbeiten, um konkrete Fortschritte bei der Reduzierung der Verwendung von Giftstoffen zu erzielen. Sie versammelt marktführende Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, um effektive Unternehmenspraktiken für die Substitution gefährlicher Stoffe zu entwickeln. Sie sensibilisiert auch die Öffentlichkeit für die Bemühungen der Unternehmen, in diesem Bereich eine treibende Kraft zu sein.

Tools - ChemSec bietet verschiedene Tools zur (Reduzierung von) Gefahrstoffen.

Ergebnisse

ChemSec ist bestrebt, die Zusammenarbeit und den offenen Dialog zwischen allen an der Abschaffung gefährlicher Chemikalien interessierten Akteuren zu fördern. Sie sind immer auf der Suche nach effektiven Lösungen und konkreten, nachhaltigen Ergebnissen.

Mehr Informationen
Veröffentlicht November 20, 2017
Relevanz
Karzinogen(e) beteiligt:

Betroffene(r) Sektor(en)

Abriss
Aktivitäten der Feuerwehr
Aktivitäten im Krankenhaus
Aktivitäten in der Zahnarztpraxis
Aktivitäten zur Verteidigung
Alle Sektoren
Andere Reinigungsarbeiten
Andere Serviceleistungen
Arzt- und Zahnarztpraxen
Bau von Gebäuden
Bau von Schiffen und Booten
Bau von Straßen und Eisenbahnen
Bau von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Bauwesen
Bauwesen
Behandlung und Beschichtung von Metallen
Behandlung und Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen
Behandlung und Entsorgung von Sondermüll
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erzen
Bildung
Dachdeckerarbeiten
Druck und Wiedergabe von bespielten Medien
Fertigstellung und Ausbau des Gebäudes
Forschung und Entwicklung
Forstwirtschaft und Holzeinschlag
Gerben und Zurichten von Leder; Zurichten und Färben von Pelzen
Gesundheits- und Sozialwesen
Gewinnung von Erdöl und Erdgas
Gewinnung von sonstigen Nichteisenmetallerzen
Gießen von anderen Nichteisenmetallen
Gießen von Leichtmetallen
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern
Herstellung von Anstrichmitteln und Beschichtungen
Herstellung von Basismetallen
Herstellung von Batterien und Akkumulatoren
Herstellung von Bauelementen aus Kunststoff
Herstellung von chemischen Erzeugnissen
Herstellung von chemischen Grundstoffen
Herstellung von Drahtwaren
Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen
Herstellung von elektronischen Bauteilen und Platinen
Herstellung von elektronischen Geräten
Herstellung von elektronischen und optischen Erzeugnissen für die Datenverarbeitung
Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
Herstellung von Fertigfuttermitteln für Nutztiere
Herstellung von Glas und Glaswaren
Herstellung von Gummireifen und -schläuchen; Runderneuerung und Reparatur von Gummireifen
Herstellung von Holz sowie Holz- und Korkwaren
Herstellung von Holz und Holzprodukten
Herstellung von Kabeln und Verdrahtungsgeräten
Herstellung von keramischen Fliesen und Fahnen
Herstellung von Kunststoff- und Gummimaschinen
Herstellung von Kunststoff- und Gummiwaren
Herstellung von Kunststoffen in Primärformen
Herstellung von Kunststofferzeugnissen
Herstellung von Lebensmitteln
Herstellung von Leim
Herstellung von Luft- und Raumfahrzeugen und zugehörigen Maschinen
Herstellung von magnetischen und optischen Medien
Herstellung von Maschinen
Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Instrumenten und Zubehör
Herstellung von Messinstrumenten und -geräten
Herstellung von Metallerzeugnissen
Herstellung von Möbeln
Herstellung von Motoren und Turbinen
Herstellung von Musikinstrumenten
Herstellung von Papier und Papierwaren
Herstellung von Papier und Pappe
Herstellung von Parfüms und Körperpflegemitteln
Herstellung von Pestiziden und anderen agrochemischen Produkten
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen
Herstellung von pharmazeutischen Grunderzeugnissen
Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen
Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
Herstellung von raffinierten Erdölerzeugnissen (Katalysatoren)
Herstellung von raffinierten Erdölprodukten
Herstellung von Roheisen und Stahl sowie von Ferrolegierungen
Herstellung von Schuhen
Herstellung von Seife und Reinigungsmitteln
Herstellung von sonstigem Fahrzeugbau
Herstellung von sonstigem Porzellan und keramischen Erzeugnissen
Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen a. n. g. (einschl. Katalysatoren)
Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen Drähten und Kabeln
Herstellung von sonstigen Gummiwaren
Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen [einschl. additive Fertigung]
Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen a. n. g.
Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien
Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen
Herstellung von Textilien
Herstellung von Türen und Fenstern aus Metall
Herstellung von Werkzeugen
Information und Kommunikation
Kaltverformung oder Faltung
Klempnerarbeiten
Kokerei und Mineralölverarbeitung
Kunst
Landwirtschaft
Malerei und Verglasung
Müllabfuhr
Öffentliche Verwaltung und nationale Verteidigung
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
Produktion von anderen Nichteisenmetallen
Reparatur und Installation von Maschinen und Geräten
Rückgewinnung von Materialien
Rückgewinnung von sortierten Materialien
Sammlung von gefährlichen Abfällen
Sonstige Gebäudereinigung und Industriereinigung
Tätigkeiten in der Facharztpraxis
Technische Tests und Analysen
Tierische Produktion
Transport und Lagerung
Veredelung von Textilien
Veterinärwesen
Wartung und Reparatur
Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Wasserversorgung; Kanalisation
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Zerspanung (inkl. Standzeit von Hartmetallwerkzeugen)
Über diesen Fall
Unternehmen:
ChemSec
Land:
Schweden
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.
Sign up for our newsletter to become part of our community. Or follow us on LinkedIn and join the conversation!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!