Chromsäure wurde 2013 in die REACH-Zulassungsliste aufgenommen und ihre Verwendung ist seit 2017 in der EU zulassungspflichtig.
Die extreme Hochgeschwindigkeits-Lasermaterialabscheidung (EHLA) kann eine technische Alternative zur Hartverchromung bieten, die sich besonders für rotationssymmetrische Bauteile eignet.
Das Verfahren bietet eine Alternative für Anwendungen, bei denen erhöhte Anforderungen gestellt werden, z.B. an die Haftung der Beschichtung sowie die Verhinderung von Korrosion der beschichteten Oberfläche und den Schutz vor Verschleiß des behandelten Metalls.