Ziel
Das Ziel dieser Lösung war es, die Luftverschmutzung für die Arbeiter am Flughafen Kopenhagen in Dänemark zu minimieren.
Zielgruppen und Umfeld
Die Zielpopulation dieser Lösung bestand aus den Beschäftigten des Kopenhagener Flughafens. Viele dieser Arbeitnehmer waren besorgt wegen der hohen Prävalenz von schweren Krankheiten, einschließlich Krebs, unter ihren Kollegen. Die Hauptursache für diese Gesundheitsprobleme ist die Luftverschmutzung am Arbeitsplatz, zum Beispiel weil die Arbeitnehmer den ganzen Tag über Flugzeugabgasen, Treibstoffemissionen und Staubpartikeln ausgesetzt sind. Mehrere Arbeitnehmer haben sogar erwogen, ihre Arbeit am Flughafen einzustellen. Im Jahr 2008 wurde der erste Krebsfall unter den Arbeitern diagnostiziert, und die Zahlen sind seitdem gestiegen. Daher stieg das Bewusstsein für das Problem, und es musste eine Lösung für die Luftverschmutzung am Kopenhagener Flughafen gefunden werden.
Steps
- Das Problem der Luftverschmutzung auf dem Kopenhagener Flughafen wurde besonders bekannt, als das Nationale Amt für Arbeitsunfälle in Dänemark den ersten Krebsfall eines Flughafenangestellten meldete, der auf arbeitsbedingte Luftverschmutzung zurückzuführen war. Am Flughafen Kopenhagen wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, die sich aus Managern des Flughafens Kopenhagen, den am Flughafen tätigen Unternehmen und den Gewerkschaften der Beschäftigten zusammensetzte. Die Arbeitsgruppe wurde vom Flughafen selbst koordiniert.
- Forscher der Abteilung für Umweltwissenschaften der Universität Aarhus wurden beauftragt, Messungen zur Luftverschmutzung durchzuführen (2009). Auch der dänische Gewerkschaftsbund (3F) hat einen Spezialisten für Luftverschmutzung vom dänischen Ökorat engagiert, um die Arbeitsgruppe zu beraten. In einem ersten Bericht aus dem Jahr 2010 wurde bei Tests eine gefährlich hohe Konzentration von ultrafeinen Partikeln (UFP) in der Luft festgestellt. Die meisten dieser Partikel können als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs), flüchtige organische Verbindungen (VOCs), anorganische Gase wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx) sowie Feinstaub (PM) kategorisiert werden. Ein Schlüsselelement dieser Analysen war, dass insbesondere ultrafeine Partikel zu den Gesundheitsproblemen der Arbeitnehmer beizutragen schienen, während diesen Partikeln im Vergleich zu größeren Partikeln weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Ultrafeine Partikel können innerhalb des Körpers direkt in das Blut und möglicherweise auch in das Gehirn gelangen. Abschließend wurde festgestellt, dass ultrafeine Partikel eine große und bis dahin unterschätzte Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmer darstellen. Dies lenkte den Fokus der Arbeitsgruppe auf die Identifizierung von Lösungen für die Luftverschmutzung durch UFPs.
- Die Arbeitsgruppe nahm an mehreren Brainstorming-Workshops teil, um Lösungen zu finden. Einige Lösungen wurden sofort umgesetzt, andere wurden untersucht und auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf Umweltverschmutzung und Sicherheit geprüft. Insgesamt wurden 25 Projekte entwickelt, die sich auf vier Hauptbereiche verteilten: Verhalten, Bodenausrüstung, Standtechnik und Betrieb, Forschung und Analyse. Beispiele für diese Projekte sind: Verhaltenskampagnen und Flugblätter wie die Kampagne ‚Schalten Sie den Motor ab‘ mit Schwerpunkt auf Fahrzeugen, die Regulierung der Nutzung der Hilfsturbinen (APU) von Flugzeugen, die Vorschrift, dass Flugzeuge nur mit einem Motor rollen, ein höherer Anteil an umweltfreundlichen Fahrzeugen mit weniger Abgasen, die Anbringung von Partikelfiltern an Maschinen und so weiter. Alle Beispiele sind in dem Bericht aufgeführt (siehe Anhang).
- Parallel zur Umsetzung dieser Innovationen wird eine Kohortenstudie durchgeführt, um die Prävalenz von schweren Krankheiten, einschließlich Krebs, unter den Beschäftigten des Kopenhagener Flughafens zu untersuchen. Das Projekt wird auch in Zukunft weiterbestehen.
Finanzierung
Dieses Projekt wurde vom Flughafen Kopenhagen finanziert.
Gelernte Lektionen
- Es ist wichtig, dass Sie innerhalb Ihrer Organisation (z.B. am Flughafen) einen Ausschuss einrichten, der sich mit UFP befasst. Im Ausschuss müssen alle relevanten Interessengruppen vertreten sein, um eine signifikante Veränderung zu erreichen. Zu den Beteiligten an diesem Projekt gehörten das Flughafenmanagement, die am Flughafen tätigen Unternehmen, die Gewerkschaften und Wissenschaftler.
- Bevor Lösungen gefunden werden, ist es wichtig, das Ausmaß des Problems der Luftverschmutzung in Ihrer Umgebung in den Griff zu bekommen. Es wird empfohlen, die UFP-Konzentration im Laufe der Jahreszeiten zu überwachen, da sich die Geräte und die Luftqualität saisonal ändern.
- Wenn Sie eine Strategie für den Wandel entwickeln, stellen Sie einen Plan mit Fristen und spezifischen und messbaren Zielen auf.