Das Ziel dieses Managementsystems ist es, allen Beteiligten Richtlinien für die sichere Verarbeitung und Entfernung von Beschichtungen, die sechswertiges Chrom enthalten, an die Hand zu geben. Es wird davon ausgegangen, dass die Maßnahmen zur Vermeidung der Exposition gegenüber sechswertigem Chrom während der Arbeit auch dazu beitragen, die Exposition gegenüber anderen gefährlichen Substanzen zu verhindern.
Wie hoch ist das Risiko?
In der Vergangenheit wurden Farben/Beschichtungen, die sechswertiges Chrom enthalten, zur Konservierung von Metallen, Beton und Holzbaustoffen verwendet. Sechswertige Chromverbindungen können bei der Verarbeitung oder Entfernung dieser Beschichtungen von Objekten wie Brücken/Maschinenbauwerken, Bahnhöfen und Gebäuden freigesetzt werden.
Hexavalentes Chrom ist gesundheitsschädlich. Es kann Krankheiten wie Krebs verursachen. Es besteht nur dann ein Risiko, wenn Menschen sechswertigem Chrom ausgesetzt sind, zum Beispiel bei der Arbeit
mit Beschichtungen, die sechswertiges Chrom enthalten. Das Gesundheitsrisiko nimmt mit der Intensität und Dauer der Exposition zu.
Management Regime: in Arbeit
Dieses Managementregime schreibt Maßnahmen vor, um die Exposition gegenüber sechswertigem Chrom während der Verarbeitung oder Entfernung von Beschichtungen zu verhindern. Die Regelung ist als Arbeitsdokument gedacht und wird in der kommenden Zeit durch Beobachtungen weiterentwickelt und konkretisiert.
Rijkswaterstaat (RWS), ProRail und Rijksvastgoedbedrijf (RVB) werden die kommende Zeit nutzen, um Messdaten aus Studien über die Emission von sechswertigem Chrom während der
Verarbeitung oder Entfernung von Beschichtungen zu sammeln. Dabei werden verschiedene Techniken unter unterschiedlichen Bedingungen miteinander verglichen. Die Forschungsergebnisse können dazu führen, dass die Maßnahmen im Managementregime geändert oder Techniken als sichere Arbeitsverfahren hinzugefügt werden.