Getreu dem Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ist es notwendig, mit der Integration von Sensibilisierungsmaßnahmen in Grundschulen und in der beruflichen Bildung zu beginnen.
Interaktives Spiel
Machen Sie die Schüler mit den Maßnahmen vertraut, die zum Umgang mit den Risiken von Kanzerogenen am Arbeitsplatz ergriffen werden müssen. Das Spiel ist in Englisch, Niederländisch und Französisch verfügbar.
Spielen Sie das Spiel auf:
- Stopcarcinogens.be (Englisch)
- Stopcancerigenes.be (Französisch)
- Stopcarcinogenen.be (Niederländisch)
- Stopkarzinogene.be (Deutsch)
Wie man das Spiel spielt
Im Spiel schlüpfen Sie in die Rolle eines Präventionsberaters. Sie müssen in bestimmten Arbeitsumgebungen (einer Baustelle, einem Krankenhaus und einer Fabrik) potenziell unsichere Situationen mit kanzerogenen Stoffen erkennen und Ihren Arbeitgeber beraten.
Wenn Sie auf einen Ort klicken, wird Ihnen zunächst ein kurzes Einführungsvideo gezeigt. Danach können Sie durch mehrere Räume gehen, indem Sie auf die Pfeile klicken. Schauen Sie sich jedes Mal genau um und erkennen Sie alle gefährlichen Situationen. Diese befinden sich hinter einer Reihe von Fragezeichen.
Nachdem Sie alle Risiken angegeben haben, erhalten Sie eine Übersicht über den richtigen Arbeitsbereich mit den richtigen Informationen.
Pädagogisches Informationspaket
Um die Integration des Spiels in den Lehrplan zu erleichtern, ist ein Informationspaket für Lehrer und Schulen erhältlich. Die bereitgestellten Informationen vertiefen eine Reihe von Konzepten, die im Spiel behandelt werden. Diese Ressourcen können als Unterrichtsmaterial dienen und somit das Spiel ergänzen.
Die folgenden Dokumente sind verfügbar (auch auf Niederländisch und Französisch):
- Informationsblatt (PDF, 296 KB);
- Informationsbroschüre (PDF, 418 KB);
- PowerPoint-Präsentation (PPT, 957 KB);
- Bewertungsübung (PDF, 232 KB);
- Bewertungsbogen (PDF, 234 KB).
Vertiefen Sie sich in die Faktenblätter
Wenn Sie mehr über bestimmte krebserregende Stoffe erfahren möchten, verweisen wir Sie auf die leicht verständlichen Merkblätter, in denen Sie Informationen über diese Stoffe finden:
- Wo Risiken auftreten
- Informationen über den Stoff
- Symptome
- Was Sie tun können
- Expositionsgrenzwerte