STOP folgt einer Hierarchie der Kontrolle. Bei krebserregenden Stoffen ist ein Schritt nach unten in der Hierarchie nur dann erlaubt, wenn technische Beschränkungen Sie daran hindern, die Exposition vollständig zu vermeiden. Hier konzentrieren wir uns auf P für persönlichen Schutz. Bitte berücksichtigen Sie S, T und O vor P. Beachten Sie auch, dass eine Kombination von Maßnahmen möglich ist.
Manchmal ist eine Substitution nicht möglich und die technischen und organisatorischen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Exposition zu verringern. Dann müssen Sie persönlichen Schutz verwenden. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) hilft, Karzinogene von Lunge, Haut und Augen fernzuhalten. PSA kann nur als Ergänzung zu Maßnahmen verwendet werden, die in der Hierarchie weiter oben angesiedelt sind, und gilt als letztes Mittel. PSA ist jede Ausrüstung, die so konzipiert und hergestellt wurde, dass sie von einer Person getragen oder gehalten werden kann, um sie vor einem oder mehreren Risiken für ihre Gesundheit oder Sicherheit zu schützen. Was sollte bei der Auswahl von PSA beachtet werden?
- Die Gefahreneigenschaften der am Arbeitsplatz vorhandenen Karzinogene
- Die in den Sicherheitsdatenblättern verfügbaren Informationen zu PSA
- Die Ergebnisse der Risikobewertung am Arbeitsplatz
- Individuelle Merkmale des Arbeitnehmers, z. B. Körpergröße, Schuhgröße
Die Verwendung der geeigneten PSA für die am Arbeitsplatz vorhandenen Karzinogene ist unerlässlich. Denken Sie daran, dass oft mehr als eine PSA erforderlich ist.
Auswahl der geeigneten PSA
Grundlegende Richtlinien
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die PSA geeignet ist, die beruflichen Risiken zu verringern, und zwar unter Berücksichtigung der Art, Häufigkeit und Dauer der Exposition. Dabei müssen sie den Faktor des angemessenen Schutzes und die mögliche Erhöhung anderer beruflicher Risiken berücksichtigen. Die PSA muss dem vorgesehenen Benutzer richtig passen, um wirksam zu sein (beachten Sie, dass Gesichtsbehaarung die richtige Passform und Funktion beeinträchtigen kann). Ergonomie und Allergien des Arbeitnehmers (z.B. Latex) sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Darüber hinaus müssen Sie sich überlegen, unter welchen Bedingungen sie verwendet werden sollen, um entsprechend zu entscheiden. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in die Auswahl der am besten geeigneten PSA ein. Eine bequeme und gut sitzende PSA erleichtert den Arbeitern die Benutzung der PSA. PSA müssen mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein, um zu zeigen, dass sie den EU-Vorschriften entsprechen. Die Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitnehmer darüber informiert sind, welche persönliche Schutzausrüstung sie für ihre jeweilige Aufgabe benötigen und wie sie diese richtig verwenden.
Reinigung, Lagerung und Pflege
In Arbeitsbereichen, in denen der Einsatz von PSA erforderlich ist, müssen Sie sicherstellen, dass:
- Getrennte Aufbewahrungsorte für Arbeits- oder Schutzkleidung und für Straßenkleidung sind vorhanden
- Die Schutzausrüstung sollte nach jedem Gebrauch überprüft und gereinigt und an einem gut definierten Ort aufbewahrt werden.
- Defekte Geräte werden vor der weiteren Verwendung repariert oder ersetzt
- Wenn die PSA wiederverwendet werden soll, sollte sie leicht zu reinigen und/oder zu desinfizieren sein.
Interne Richtlinien sollten die Verfahren festlegen, die die Arbeitnehmer in Bezug auf die von ihnen benötigte Schutzausrüstung einhalten müssen, d.h. wie sie diese korrekt verwenden, reinigen, warten und aufbewahren.
Bestimmen Sie die PSA
Aus den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz und den Anweisungen für die Arbeitnehmer muss eindeutig hervorgehen, welche PSA von den Arbeitnehmern für die einzelnen Aufgaben zu verwenden ist, d.h. es müssen das Schutzniveau jeder PSA und ihre technischen Spezifikationen klar angegeben werden. Es reicht nicht aus, vage zu erwähnen, dass z.B. Handschuhe bei einer bestimmten Aufgabe zu verwenden sind, sondern es muss auch die Art der Handschuhe genannt werden, die zu verwenden sind.
Praktische Ratschläge
- Stellen Sie sicher, dass Einweg-PSA nicht wiederverwendet wird
- Beschränken Sie die verschiedenen Arten von PSA (Handschuhe, Masken usw.) auf ein Minimum, um die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern – ein farbcodiertes System kann verwendet werden
- Vergewissern Sie sich, dass die PSA der Größe des jeweiligen Arbeiters entspricht – eine lose PSA kann das Risiko einer Gefährdung und von Unfällen erhöhen, z. B. wenn die Maschine rotierende Teile enthält.
- Die Arbeit mit PSA (z. B. Atemschutz) kann für die Arbeitnehmer anstrengend und belastend sein – ziehen Sie bei der Auswahl der geeigneten PSA andere Lösungen in Betracht (z. B. Verwendung eines motorbetriebenen Atemschutzgeräts anstelle von Filtermasken)
- Auch die Materialzusammensetzung und das Gewicht der PSA sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden (z.B. Naturfasern bevorzugen, schwere Arbeitsschuhe vermeiden)
- Befolgen Sie beim Ablegen der PSA die richtigen Verfahren, um eine Kontamination zu vermeiden – d.h. wie Sie sie korrekt ablegen, in welcher Reihenfolge und wie Sie sie aufbewahren (z.B. ziehen Sie die Schutzkleidung aus, bevor Sie die Atemschutzausrüstung (RPE) ablegen, lagern Sie die RPE über der Kleidung und mit der Öffnung nach unten).
- Generell sollte PSA nicht mit nach Hause genommen werden. Seien Sie sich bewusst, dass kontaminierte PSA (z. B. Kleidung, Stiefel) möglicherweise Ihre Familienmitglieder schädigen könnte.
- Die endgültigen Kosten für PSA umfassen nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Anzahl der Auswechslungen, die erforderlich sind
- Ziehen Sie gegebenenfalls das Tragen von Baumwollhandschuhen unter Schutzhandschuhen in Betracht, um die Transpiration zu verringern.
- Und denken Sie daran: Eine Größe passt nicht allen Arbeitnehmern!