Die EU hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, um bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, wobei die Dekarbonisierung und die Wiederverwendung kritischer Materialien zwei Schlüsselziele sind. Diese Bestrebungen sind zwar lobenswert, stellen aber auch eine große Herausforderung für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dar.
Einerseits konzentriert sich der Green Deal stark auf den Ausstieg aus Substanzen, die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sind. Andererseits ist die Wiederverwendung von Materialien und die Produktion neuer Energiequellen, wie Batterien für die Elektromobilität und Windturbinen, mit dem Umgang mit gefährlichen und manchmal sogar Kanzerogenen Substanzen verbunden. In Anbetracht dieser Auswirkungen, die mit der Erreichung der Klimaziele einhergehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass bei neuen Arbeitsplätzen in einer Kreislaufwirtschaft (grüne Wirtschaft) Sicherheit und Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Vorrang haben.
Widersprüchliche Ziele
Ein Beispiel für diese Bedenken ist die EU-Batterieverordnung. Die EU zielt darauf ab, die Sammlung von (kleinen) Batterien zu erhöhen und damit den Anteil von recyceltem Kobalt (krebserregend), Blei (fortpflanzungsgefährdend), Lithium (fortpflanzungsgefährdend) und Nickel (krebserregend, mutagen und fortpflanzungsgefährdend) in neuen Batterien zu erhöhen. Angesichts von schätzungsweise 800.000 qualifizierten Beschäftigten in der EU, die in naher Zukunft in der Batterieproduktion tätig sein werden (gemäß dem Net Zero Industry Act), ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Unternehmen in diesem Sektor eine Sorgfaltspflicht einführen und versuchen, die gefährlichen Stoffe zu ersetzen. Darüber hinaus werden die zuständigen nationalen Behörden die Befugnis haben, für bestimmte Verwendungszwecke Beschränkungen zu erlassen, ähnlich denen, die in der REACH-Verordnung festgelegt sind, und sollten dies auch tun.
Reparierbarkeit und Wiederverwendung
Viele Rohstoffe, die in Produkten und Energiesystemen wie Smartphones und Solarmodulen verwendet werden, sind gefährlich, wenn Beschäftigte ihnen ausgesetzt sind. Aufgrund der begrenzten Mengen dieser Materialien und um unnötige gefährliche Abfälle zu minimieren, ermutigt die EU Unternehmen dazu, Produkte reparierbar zu machen und Materialien am Ende des Lebenszyklus eines Produkts wiederzuverwenden. Es wird sich eine Industrie entwickeln, in der die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen ein ernsthaftes Risiko darstellt. Die Sicherheit und Gesundheit dieser Beschäftigten muss unbedingt angemessen berücksichtigt werden.
Entwicklung und Gewinnung von strategischen Rohstoffen in der EU
Beschäftigte können nicht nur bei der Sammlung und Wiederverwendung von Rohstoffen gefährlichen Stoffen ausgesetzt sein, sondern auch bei der Gewinnung im Bergbau, der für seine potenzielle Exposition gegenüber gefährlichen und kanzerogenen Stoffen bekannt ist. Die EU ist bestrebt, ihre Abhängigkeit von anderen Ländern bei bestimmten Rohstoffen zu verringern und hat einen Rahmen geschaffen, um eine sichere und nachhaltige Versorgung mit kritischen und strategischen Rohstoffen zu gewährleisten. Als Ziele wurden 10 % Abbau in der EU, 40 % Verarbeitungskapazität, 25 % Recycling und nicht mehr als 65 % des Jahresverbrauchs der EU aus einem einzigen Drittland festgelegt. Neben den Bemühungen um das Recycling bedeuten diese Ziele auch eine Ausweitung der Bergbauaktivitäten in der EU.
Strategische Rohstoffe eu
Strategischer Rohstoff | Repräsentativer Stoff | CMR-Klassifizierung |
---|---|---|
Bismut | ||
Borat | Borsäure (10043-35-3) | giftig für die Fortpflanzung |
Gallium | Galliumarsenid (1303-00-0) | giftig für die Fortpflanzung |
Germanium | Germaniumdioxid (1310-53-8) | giftig für die Fortpflanzung |
Kobalt | Kobalt(II)carbonat (513-79-1) | krebserregend, fortpflanzungsgefährdend |
Kupfer | ||
Seltene Erden (für Magnete) | ||
Lithium | Lithiumcarbonat (554-13-2) | giftig für die Fortpflanzung (in Diskussion) |
Magnesium | ||
Mangan | ||
Metalle der Platin-Groupe | ||
Natürlicher Graphit | ||
Nickel | Nickelsulfat (7786-81-4) | Kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch |
Silizium Metall | ||
Titan | Titaniumdioxid (13463-67-7) | krebserregend (Rechtsansicht) |
Tugnsten |
Sichere und nachhaltige Chemikalien und Materialien durch Design
Zusätzlich zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit gefährlichen Rohstoffen muss auch das Design neuer Chemikalien, Materialien und Produkte berücksichtigt werden. Hier konzentriert sich die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS) auf Innovationen für eine sichere und nachhaltige Produktion von Chemikalien in der EU. Eine wichtige Gruppe von Materialien sind Chemiefasern unterschiedlichen Umfangs. In diesem Zusammenhang weisen inhalierbare Stäube aus Fasern, die die so genannten ‚WHO-Kriterien‘ erfüllen, ein hohes kanzerogenes Potenzial auf. Obwohl eine sichere Konstruktion vieler Faserarten technisch möglich ist, müssen sich Materialwissenschaftler und Ingenieure der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst sein. Der beste Weg, das Bewusstsein zu schärfen, besteht möglicherweise darin, Informationen über mögliche Gesundheitsrisiken des Materialdesigns in ihre Ausbildung zu integrieren. – Weitere Informationen zu Kanzerogenen Stoffen finden Sie in den Factsheets.
– Weitere Informationen zu Rohstoffen, einschließlich Gesundheitsrisiken, finden Sie im Raw Materials Information System (RMIS).