Freies Atmen bei der Arbeit

Freies Atmen bei der Arbeit

Art der Maßnahme: Organisatorisches

Breathe Freely ist eine Initiative der British Occupational Hygiene Society (BOHS), die sich auf die Eindämmung berufsbedingter Lungenkrankheiten konzentriert. Diese Erkrankungen führen zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen und sind jährlich für etwa 13.000 Todesfälle verantwortlich.

Das Hauptziel von „Breathe Freely“ ist zweierlei: erstens die Sensibilisierung für das Problem und zweitens das Anbieten von umsetzbaren Lösungen.

Ziel ist es, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und die meisten dieser Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern. Dieses Bestreben ist nicht nur auf ein moralisches Gebot zurückzuführen, sondern bringt auch erhebliche Vorteile für die Unternehmen mit sich. Eine breite Akzeptanz dieses Konzepts ist ein wesentlicher Bestandteil der Lösung.

Mehr Informationen
Veröffentlicht December 20, 2017
Relevanz
Karzinogen(e) beteiligt:

Betroffene(r) Sektor(en)

Bau von Gebäuden
Bau von Straßen und Eisenbahnen
Bau von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Bauwesen
Herstellung von Anstrichmitteln und Beschichtungen
Herstellung von Basismetallen
Herstellung von Batterien und Akkumulatoren
Herstellung von Bauelementen aus Kunststoff
Herstellung von chemischen Erzeugnissen
Herstellung von chemischen Grundstoffen
Herstellung von Computern, elektronischen und optischen Geräten
Herstellung von Dampferzeugern (ohne Zentralheizungskessel für Warmwasser)
Herstellung von Drahtprodukten, Ketten und Federn
Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen
Herstellung von elektronischen Bauteilen und Platinen
Herstellung von elektronischen Geräten
Herstellung von elektronischen und optischen Erzeugnissen für die Datenverarbeitung
Herstellung von Farben, Lacken und ähnlichen Beschichtungsstoffen, Druckfarben und Kitten (einschl. Fritten)
Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
Herstellung von Fertigfuttermitteln für Nutztiere
Herstellung von Glas und Glaswaren
Herstellung von Gummireifen und -schläuchen; Runderneuerung und Reparatur von Gummireifen
Herstellung von Holz sowie Holz- und Korkwaren
Herstellung von Holz und Holzprodukten
Herstellung von Holz, Holz- und Korkwaren (ohne Möbel); Herstellung von Stroh- und Korbwaren
Herstellung von Instrumenten und Geräten zum Messen, Prüfen und Navigieren, einschließlich Feuchtigkeitsanzeigern
Herstellung von Kabeln und Verdrahtungsgeräten
Herstellung von keramischen Fliesen und Fahnen
Herstellung von Kraftwagen, Anhängern und Sattelanhängern
Herstellung von Kunststoff- und Gummimaschinen
Herstellung von Kunststoff- und Gummiwaren
Herstellung von Kunststoffen in Primärformen
Herstellung von Kunststofferzeugnissen
Herstellung von Lebensmitteln
Herstellung von Leim
Herstellung von Luft- und Raumfahrzeugen und zugehörigen Maschinen
Herstellung von magnetischen und optischen Medien
Herstellung von Maschinen
Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Instrumenten und Zubehör
Herstellung von Messinstrumenten und -geräten
Herstellung von Metallerzeugnissen
Herstellung von Metallerzeugnissen (ohne Maschinen und Anlagen)
Herstellung von Möbeln
Herstellung von Motoren und Turbinen
Herstellung von Motoren und Turbinen (ohne Motoren für Flugzeuge, Fahrzeuge und Fahrräder)
Herstellung von Musikinstrumenten
Herstellung von Papier und Papierwaren
Herstellung von Papier und Pappe
Herstellung von Parfüms und Körperpflegemitteln
Herstellung von Pestiziden und anderen agrochemischen Produkten
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen
Herstellung von pharmazeutischen Grunderzeugnissen
Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen
Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
Herstellung von Platten, Folien, Rohren und Profilen aus Kunststoff
Herstellung von raffinierten Erdölerzeugnissen (Katalysatoren)
Herstellung von raffinierten Erdölprodukten
Herstellung von Roheisen und Stahl sowie von Ferrolegierungen
Herstellung von Schmuck, Bijouterie und ähnlichen Artikeln
Herstellung von Schuhen
Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Poliermitteln, Parfüms und Körperpflegemitteln
Herstellung von sonstigem Fahrzeugbau
Herstellung von sonstigem Porzellan und keramischen Erzeugnissen
Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen a. n. g. (einschl. Katalysatoren)
Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen Drähten und Kabeln
Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus Beton, Gips und Zement
Herstellung von sonstigen Gummiwaren
Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen [einschl. additive Fertigung]
Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen a. n. g.
Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien
Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen
Herstellung von Textilien
Herstellung von Türen und Fenstern aus Metall
Herstellung von Werkzeugen
Kokerei und Mineralölverarbeitung
Über diesen Fall
Unternehmen:
British Occupational Hygiene Society
Land:
Vereinigtes Königreich
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.
Sign up for our newsletter to become part of our community. Or follow us on LinkedIn and join the conversation!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!