Der Arbeitshygieniker Erik van Deurssen hat eine mehrdimensionale Intervention zur Reduzierung der Quarzbelastung im Bauwesen entwickelt. Ziel dieser Intervention ist es, den Einsatz technischer Kontrollmaßnahmen zu erhöhen und das Verhalten der beschäftigten Arbeitnehmer sowie organisatorische Faktoren zu ändern. Die Intervention hat zu einer Verringerung der Quarzbelastung geführt. Van Deurssen hat für seine Doktorarbeit in diesem Bereich den Thomas-Bedford-Gedächtnispreis des BHOS erhalten.
Schauplatz und Problem
Alle am Bauwesen beschäftigten Personen sind Staub ausgesetzt. Die Belastung durch Quarzstaub ist besonders gesundheitsschädlich, da sie die Lunge irreparabel schädigt und zu chronischen Atemwegserkrankungen oder Krebs führen kann. Viele Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren sich auf technische Lösungen zur Verringerung oder Vermeidung der Quarzbelastung. Diese Maßnahmen berücksichtigen weder das Verhalten der beschäftigten Personen noch organisatorische Faktoren. Es ist jedoch bekannt, dass diese Aspekte einen großen Einfluss auf die Wirksamkeit von technischen Kontrollmaßnahmen haben. Daher ist eine multidimensionale Intervention erforderlich, die technische, verhaltensbezogene und organisatorische Faktoren berücksichtigt.
Lösung
Die Intervention besteht aus mehreren persönlichen Sitzungen:
- Plenarsitzungen für Beschäftigte des Bauwesens und Führungskräfte, um sie über die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Quarzexposition zu informieren und die wichtigsten Hindernisse bei der Anwendung technischer Kontrollmaßnahmen zu beseitigen.
- Eine Schulung für Bauarbeiter auf der Baustelle, um ihnen die Anwendung bestimmter technischer Kontrollmaßnahmen in der Praxis zu vermitteln.
- Eine Sitzung für Manager, um sie über die neuesten technischen Kontrollmaßnahmen zu informieren.
Ergebnisse
Die Intervention war erfolgreich: Es wurden positive Verhaltensänderungen beobachtet, technische Kontrollmaßnahmen wurden häufiger eingesetzt und folglich wurde die Quarzbelastung reduziert. Die Intervention wurde von den Benutzern positiv bewertet. Verbesserungsvorschläge sind, eine einzige, obligatorische Sitzung anstelle mehrerer Sitzungen zu organisieren und so viel wie möglich (audio)visuelle Techniken für die Informationsvermittlung zu verwenden, da Bauarbeiter im Allgemeinen einen geringeren Bildungsstand haben.
Gelernte Lektionen
- Interventionen zur Verringerung der Exposition gegenüber Kanzerogenen sind am wirksamsten, wenn sie sich nicht nur auf die technische Seite konzentrieren, sondern auch auf verhaltensbezogene und organisatorische Faktoren, da diese einen wichtigen Einfluss auf die Wirksamkeit der technischen Kontrollmaßnahmen haben.
Bei der Aufklärung der Beschäftigten über die gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition gegenüber Kanzerogenen ist der Einsatz von (audio)visuellen Techniken wichtig, da die Beschäftigten in der Regel einen geringeren Bildungsstand haben.