⚠️ Wir haben derzeit Probleme mit der Übersetzung bestimmter Wörter in anderen Sprachen als Englisch.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Benzol

Inhaltsverzeichnis

Die Fakten zu Benzol

Letzte Aktualisierung March 19, 2025

Ungefähr 1.000.000 Arbeitnehmer in der EU sind in Industrien, die Benzol herstellen oder verwenden, Benzol ausgesetzt. Benzol ist als krebserregend der Kategorie 1A eingestuft, was bedeutet, dass es beim Menschen nachweislich Krebs verursacht.

Der Zusammenhang zwischen Benzol und Krebs hat sich weitgehend auf Leukämie und andere Krebsarten von Blutzellen konzentriert. Menschen werden hauptsächlich durch das Einatmen von benzolhaltiger Luft exponiert. Benzol kann auch über die Haut aufgenommen werden, wenn man mit einer Quelle wie Benzin in Berührung kommt, obwohl dies weniger häufig vorkommt, da flüssiges Benzol schnell verdampft.

Wo Risiken auftreten

Zu den benzolproduzierenden oder -verwendenden Industrien gehören Berufe, in denen Öl und Gas gefördert, raffiniert, vertrieben und verkauft werden und in denen Erdölprodukte verwendet werden. Weitere Berufe mit potenzieller Exposition sind die Koksherstellung, die Herstellung und Verwendung von Chemikalien (einschließlich einiger Schmiermittel, Farbstoffe, Reinigungsmittel, Medikamente und Pestizide), die Autoreparatur, die Schuhherstellung, die Brandbekämpfung und verschiedene Berufe, bei denen Sie den Abgasen von Verbrennungsmotoren ausgesetzt sind.

Zu den Berufen, die exponiert sein können, gehören außerdem Stahlarbeiter, Drucker, Labortechniker und Arbeiter in solarthermischen Anlagen, da Benzol durch den Abbau der Wärmeträgerflüssigkeit entsteht.

Mehr über den Stoff

Benzol ist bei Raumtemperatur eine farblose oder hellgelbe flüssige Chemikalie. Es verdampft schnell, wenn es der Luft ausgesetzt wird. Es wird hauptsächlich als Lösungsmittel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, als Ausgangsstoff und als Zwischenprodukt bei der Synthese zahlreicher Chemikalien wie Kunststoffe, Schmiermittel, Gummi, Farbstoffe, Reinigungsmittel, Medikamente und Pestizide verwendet.

Benzol wird sowohl durch natürliche als auch durch vom Menschen verursachte Prozesse produziert. Es ist ein natürlicher Bestandteil von Rohöl und Benzin (und damit von Kraftfahrzeugabgasen) sowie von Tabakrauch. Andere natürliche Quellen sind Gasemissionen von Vulkanen und Waldbränden.

Gefahren, die auftreten können

Chronische Benzolbelastung schädigt vor allem das Knochenmark, die weichen, inneren Teile der Knochen, in denen neue Blutzellen gebildet werden. Dies kann zu Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen) führen, wodurch sich eine Person schwach und müde fühlen kann, zu einer niedrigen Anzahl weißer Blutkörperchen, wodurch die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen, verringert werden kann, und zu verschiedenen Arten von Leukämie. Es wurden auch schädliche Auswirkungen auf das Immunsystem und das Fortpflanzungssystem beschrieben, wie z. B. die Störung des Menstruationszyklus.

Neben seiner krebserregenden Wirkung auf das Knochenmark kann Benzol auch andere akute und chronische gesundheitliche Auswirkungen haben. Kurzfristige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen kann zu Symptomen wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Krämpfen, Bewusstlosigkeit und Herzrhythmusstörungen führen. Es kann auch mäßig augen- und hautreizend sein. Rauchen erhöht die Risiken, da Zigarettenrauch eine Hauptquelle der Benzolbelastung ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Latenzzeit zwischen Exposition und benzolbedingtem Krebs zwischen einem und 10 Jahren liegt.

Was Sie tun können

Die beste Lösung besteht darin, die Exposition durch Eliminierung oder Substitution zu kontrollieren, z.B. durch Ersetzen von Benzol durch ein anderes Lösungsmittel oder durch Einschließen der Benzolquelle. Wenden Sie angemessene technische Risikomanagementmaßnahmen an, die für die verschiedenen Prozesse zur Verfügung stehen, um die Exposition zu kontrollieren (z.B. Belüftung) und überprüfen Sie Ihre organisatorischen Strategien zur Risikominderung. Führen Sie angemessene Expositionsmessungen durch, damit bekannt ist, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen. Informieren Sie die Arbeitnehmer über die Risiken und Präventivmaßnahmen. Vermeiden Sie Hautkontakt.

Persönliche Schutzausrüstung sollte nicht als einzige Präventionsmaßnahme eingesetzt werden. So viele der oben genannten technischen und organisatorischen Maßnahmen wie möglich müssen zuvor umgesetzt worden sein. Stellen Sie sicher, dass die richtige persönliche Schutzausrüstung verwendet wird. Außerdem muss bei der Auswahl der Ausrüstung die Anatomie der Arbeitnehmer, die sie benutzen werden, berücksichtigt werden. Bei Atemschutzgeräten, die auf einer Gesichtsanpassung beruhen, ist es sehr empfehlenswert, bei jeder Person einen Fit-Test durchzuführen.

Grenzwerte

EU
Bis 05.04.2024 3,25 mg/m³
Bis 05.04.2026 1,65 mg/m³
Ab 06.04.2026 0,66 mg/m³

Österreich

3,2 mg/m³ (TWA)
12,8 mg/m³ Kurzfristig
Belgien
3,25 mg/m³ (TWA)
Bulgarien
EU directive
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
1,6 mg/m³ (TWA)
3,2 mg/m³ Kurzfristig
Estland
1,5mg/m³ (TWA)
Finnland
3,25 mg/m³ (TWA)
Frankreich
3,25 mg/m³ (TWA)
Deutschland
1,9 mg/m³ (TWA)
15,2 mg/m³ kurzzeitig
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
3,25 mg/m³ kurzzeitig
Island
EU-Richtlinie
Irland
3,25 mg/m³ (TWA)
Italien
3,25 mg/m³ (TWA)
Lettland
3,25 mg/m³ (TWA)
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
0,7 mg/m³ (TWA)
Nord-Mazedonien
3,25 mg/m³ (TWA)
13 mg/m³ kurzzeitig
Norwegen
0,66 mg/m3
0,2 ppm (TWA)
Polen
1,6 mg/m³ (TWA)
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
3,25 mg/m³ (TWA)
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
3,25 mg/m³ (TWA)
Schweden
1,5 mg/m³ (TWA)
9 mg/m³ kurzzeitig
Türkei
3,25 mg/m³ (TWA)

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesem Kanzerogen vorsichtiger sein müssen, wenn es darum geht, den potenziellen Hautkontakt zu bestimmen und wie Sie die dermale Exposition in Ihrer Risikominderungsstrategie berücksichtigen.
Beteiligte Berufe
ECHA-Registrierung
CAS-Nummer 71-43-2
EC-Nummer 200-753-7
Anhang VI der CLP-Verordnung 1A
Anzahl der Registrierungen (2023) 14
Tonnageband registriert (2023) ≥ 100.000

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) setzt sich für die sichere Verwendung von Chemikalien ein. Sie setzt die bahnbrechende Chemikaliengesetzgebung der EU um, die der menschlichen Gesundheit, der Umwelt sowie der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zugute kommt.

GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!