⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Schweißrauche

Die Fakten zu Schweißrauche

Letzte Aktualisierung March 29, 2025

Schätzungsweise 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigte sind in der EU mit Schweißen und damit verbundenen Tätigkeiten beschäftigt. Die beim Schweißen entstehenden Dämpfe und Stäube können potenziell krebserregende Verbindungen von Chrom VI, Nickel und Kobalt sowie andere gefährliche Stoffe enthalten.

Schweißrauche wurden von der IARC als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1) eingestuft. Es wird geschätzt, dass die Tätigkeit als Schweißer mit einem signifikanten Anstieg des Lungenkrebsrisikos verbunden ist, das durch die Aufnahme von Staub und Dämpfen von Schweißmetallen verursacht werden kann.

Wo Risiken auftreten

Schweißrauche entstehen, wenn Metalle über ihren Siedepunkt erhitzt (verdampft) werden und ihre Dämpfe schnell zu sehr feinen Partikeln (Feststoffteilchen oder Staub) kondensieren. Die wichtigsten Metalle, die in Europa verwendet werden, sind Stahl (unlegiert und niedrig- bis mittellegiert), rostfreier Stahl (Gusseisen und Nickelbasis) sowie Aluminium und Aluminiumlegierungen.

Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Strahlschweißen, Weichlöten, Hartlöten, Hartlöten, thermisches Schneiden oder Fugenhobeln, Flammrichten und thermisches Spritzen sind die wichtigsten Schweißverfahren, bei denen krebserregende Stäube und Dämpfe entstehen können.
Die Exposition gegenüber Schweißrauch tritt in zahlreichen Sektoren auf, z. B. im Schiffbau, im Automobil- und Maschinenbau, im Baugewerbe (z. B. Brücken, Treppen, Balkone), im Klempnerhandwerk, im Transportwesen und in der Telekommunikation. Es handelt sich hauptsächlich um Schweißer, Brennschneider und Metallarbeiter sowie um Arbeitnehmer, die in der Nähe arbeiten.

Mehr über den Stoff

Die Art des Schweißverfahrens wirkt sich auf die Art und das Ausmaß der gefährlichen Stoffe aus, die in den Stäuben und Dämpfen enthalten sind. Der Rauch, der beim Schweißen und Heißschneiden entsteht, ist eine unterschiedliche Mischung gefährlicher Stoffe, die eingeatmet werden können. Die Zusammensetzung des Schweißrauchs hängt vom Grund- und Zusatzwerkstoff und der Schweißtechnik ab. Die Schweißtechniken mit den höchsten Emissionsraten sind Laserschweißen mit Zusatzwerkstoffen, MIG (Massivdraht, Nickel, Nickelbasislegierungen), MAG (Massivdraht und Fülldraht mit und ohne Schutzgas), Laserschneiden, autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Lichtbogenspritzen und Flammspritzen. Potenziell freigesetzte Karzinogene bei Schweißprozessen sind Verbindungen von Beryllium, Cadmium, Chrom VI, Kobalt und Nickel.

Gefahren, die auftreten können

Eine akute Exposition gegenüber Schweißrauch und -gasen kann zu Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens, Schwindel und Übelkeit sowie zu Metallrauchfieber führen. Eine längere Exposition gegenüber Schweißrauch kann Lungenschäden und verschiedene Arten von Krebs verursachen, darunter Lungen-, Kehlkopf- und Harnwegskrebs. Die wichtigsten Nicht-Krebserkrankungen sind akute oder chronische Auswirkungen auf die Atemwege wie COPD, Berufsasthma und Schweißerlunge. Das beim Schweißen emittierte UV-Licht kann jedoch auch ein Augenmelanom verursachen. Dämpfe, die beim Schweißen von Baustahl freigesetzt werden (und das Vorhandensein von Mangan im Stahl), können zu neurologischen Symptomen führen, die der Parkinson-Krankheit ähneln. Zu diesen Symptomen gehören Sprach- und Gleichgewichtsstörungen.

Was Sie tun können

Das genaue Ausmaß des Risikos durch Schweißrauch hängt von drei Faktoren ab: wie giftig der Rauch ist, wie konzentriert er ist und wie lange Sie ihn einatmen. Kann der Rauch durch einen Wechsel zu einem kalten Verfahren (z.B. Guillotine) beseitigt werden oder können andere Verbrauchsmaterialien (sauberere Stäbe/Drähte) verwendet werden? Wenn dies nicht möglich ist, besteht die beste Lösung darin, den Rauch zu minimieren, indem Sie die Arbeit umgestalten und die verwendeten Techniken und Materialien überdenken, zum Beispiel den abgesaugten Schweißbrenner. Eine zweite Lösung könnte die Installation effizienter allgemeiner und lokaler Belüftungssysteme (LEV) und die richtige Positionierung (gegen den Wind stehend) sein. Wenn eine angemessene Kontrolle durch LEV nicht möglich ist oder wenn es nicht praktikabel ist, LEV bereitzustellen, sollten die Arbeitnehmer eine geeignete Atemschutzausrüstung (RPE) tragen. Für Arbeiten von bis zu einer Stunde wird eine FFP3-Einwegmaske oder eine Halbmaske mit P3-Filter empfohlen. Für länger andauernde Arbeiten verwenden Sie batteriebetriebene, luftgespeiste Schutzausrüstung mit einem zugewiesenen Mindestschutzfaktor von 20 (APF20). Stellen Sie sicher, dass Sie eine Passformprüfung für die RPE durchführen. Beim Schweißen im Freien wird LEV nicht funktionieren, daher sollten die Arbeiter geeignete RPE verwenden, um die Exposition zu kontrollieren. Schweißer sollten die Gefahren der Materialien, mit denen sie arbeiten, kennen. Es ist ratsam, Untersuchungen durchzuführen, wenn Arbeiter über erste Symptome berichten.

Referenzen: Studienbericht zur Folgenabschätzung, Studienbericht der ECHA, EU-OSHA, HSE, IARC

Grenzwerte

EU
Unbekannt, aber es könnten nationale Grenzen gelten.

Österreich

5 mg/m³ (TWA) lungengängige Fraktion
Belgien
5 mg/m3 (TWA) (für bestimmte Bestandteile des Schweißrauchs gelten die Grenzwerte für diese spezifischen Bestandteile)
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
EU-Richtlinie
Estland
EU-Richtlinie
Finnland
EU-Richtlinie
Frankreich
5 mg/m³ (TWA)
Deutschland
EU-Richtlinie
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
EU-Richtlinie
Island
EU-Richtlinie
Irland
5 mg/m³ (TWA)
Italien
EU-Richtlinie
Lettland
4 mg/m³ (TWA)
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
8h-TWA = 1 mg/m3
Nord-Mazedonien
0,1 mg/m³ (TWA)
0,4 mg/m³ kurzzeitig
Norwegen
5 mg/m³ (TWA)
Polen
EU-Richtlinie
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
EU-Richtlinie
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
EU-Richtlinie
Schweden
EU-Richtlinie
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Mögliche Ersetzungen

Beteiligte Berufe
Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!