In der EU sind schätzungsweise etwa 1 Million Arbeitnehmer Mineralölen in Form von gebrauchten Motorenölen ausgesetzt. Gebrauchte Motoröle werden von der IARC als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1) eingestuft, was bedeutet, dass sie bekanntermaßen Hautkrebs beim Menschen verursachen können.
Der wichtigste Expositionsweg, mit dem die meisten Krankheiten oder schädlichen Wirkungen verbunden sind, ist der dermale Weg, d.h. die Exposition erfolgt, wenn die Haut mit gebrauchten Mineralölen kontaminiert wird. Die Exposition gegenüber dieser Art von Ölen kann Hautkrebs verursachen. Eine inhalative Exposition ist unwahrscheinlich.
Wo Risiken auftreten
Gebrauchte Motorenöle finden sich in allen Fahrzeugen oder Maschinen mit Verbrennungsmotoren, wie Autos und Mopeds, Diesellokomotiven, Schiffsmotoren, Flugzeugen und tragbaren Maschinen, einschließlich Kettensägen und Rasenmähern. Es ist auch dort zu finden, wo Abfälle aus der Wartung solcher Motoren behandelt werden, entweder zur Verarbeitung und Entsorgung oder zur Wiederverwendung oder Rückgewinnung. Gebrauchte Motorenöle werden als Zusatzstoffe bei der Herstellung von Zement und als Bindemittel in Gummiasphalt für den Straßenbau wiederverwendet.
Arbeitnehmer, die am ehesten mit Altmotorenölen in Berührung kommen, sind diejenigen, die an der Wartung, Reparatur oder Einstellung dieser Motoren beteiligt sind. Insbesondere der Beruf des Automechanikers oder jeder andere Beruf, der mit einem Verbrennungsmotor arbeitet, sowie Tätigkeiten, bei denen Motoröl abgelassen wird oder die mit imprägnierten Teilen in Berührung kommen, sind am meisten gefährdet.
Andere Berufe, die einem Risiko der dermalen Exposition gegenüber gebrauchten Motorölen ausgesetzt sind, sind diejenigen, die mit der Rückgewinnung, der Aufbereitung oder dem Recycling von Fahrzeugabfällen zu tun haben, wie z. B. Arbeiter auf Schrottplätzen und Abfallentsorger, die für die Sammlung gebrauchter Motoröle zuständig sind.
Mehr über den Stoff
Mineralöle, die bisher in Verbrennungsmotoren verwendet wurden, sind raffinierte Erdölprodukte mit chemischen Zusätzen, die zur Schmierung und Kühlung der beweglichen Teile im Motor sowie zum Schutz von Metallen vor Korrosion verwendet werden.
PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) gelten als Ursache der Karzinogenität. Unbenutzte mineralische Motorenöle haben einen sehr geringen PAK-Gehalt und gelten daher nicht als krebserregend. Während ihrer Verwendung in Verbrennungsmotoren kommt es jedoch zu Veränderungen in ihrer Zusammensetzung, die hauptsächlich auf erhöhte Temperaturen und die Ansammlung von unverbrannten Kraftstoffrückständen und Verbrennungsprodukten sowie die Anwesenheit von Luft zurückzuführen sind.
Diese Veränderungen in der Zusammensetzung führen zu einem deutlichen Anstieg (neben anderen chemischen Spezies) des PAK-Gehalts, was die Gefahr bei der Verwendung der Öle erhöht. Der PAK-Gehalt steigt mit der Dauer der Verwendung des Öls im Motor und auch mit der Anzahl der Kilometer, die das Öl verwendet wird.
Gefahren, die auftreten können
Wenn die Haut mit gebrauchten Motorölen imprägniert wird, entweder direkt oder durch Kontakt mit verschmutzter Kleidung, können Reizungen und allergische Reaktionen auftreten. Es wurden auch Auswirkungen wie Ekzeme, überschüssiges Öl auf der Haut und Akne beobachtet. Wie bereits erwähnt, hat sich außerdem gezeigt, dass die Exposition der Haut gegenüber gebrauchten Motorölen Hautkrebs verursacht, der im Hodensack beobachtet wurde. Hodensackkrebs ist eine seltene Krankheit, die nur bei beruflicher Exposition auftritt. Es war die erste Berufskrankheit, die beschrieben wurde und mit dem Beruf des Schornsteinfegers in Verbindung gebracht wurde.
Was Sie tun können
Die beste Lösung ist, die Exposition durch Eliminierung oder Substitution zu kontrollieren. Da PAKs jedoch aus Verbrennungsprozessen stammt, ist es nicht einfach, diesen Stoff zu beseitigen oder zu ersetzen. Es ist daher unerlässlich, die Quelle abzuschirmen, um die Exposition der Haut zu verringern, die meist durch Leckagen, Spritzer oder imprägnierte Oberflächen entsteht.
Für die häufigsten Wartungsarbeiten an Motoren ist die Verwendung eines geschlossenen Systems nicht praktikabel, da ein manuelles Eingreifen der ausführenden Person erforderlich ist. Es können jedoch Trichtersysteme zum Auffangen des Altöls in unmittelbarer Nähe des Auslasses installiert werden, die ein Verspritzen auf Haut, Augen, Kleidung oder nahe gelegene Oberflächen verhindern. Die Auffangbehälter für Altöl sollten so konstruiert sein, dass ein Auslaufen oder Verspritzen verhindert wird.
Besonders wichtig ist die Festlegung und Überwachung sicherer Handhabungsverfahren, sowohl für das Öl selbst als auch für die imprägnierten Teile, einschließlich der Verwendung von Lappen für verschmutzte Absorptionsmittel oder Papiere und geeigneter Behälter für die Abfälle.
Bei allen manuellen Tätigkeiten, die zu Hautkontakt mit Altöl führen können, sollten grundsätzlich und je nach den spezifischen Techniken, die verwendet werden, und wie in der Gefährungsbeurteilung festgelegt, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden. Die Handschuhe sollten aus einem für Agenzien undurchlässigen Material wie Vinyl oder Nitril bestehen und die gesamte Handoberfläche bedecken.
Im Allgemeinen sollten Einweghandschuhe jedes Mal entsorgt werden, wenn der Beschäftigte sie auszieht. Werden wiederverwendbare Handschuhe verwendet, sollten sie vor dem Ausziehen gründlich gewaschen werden, um zu vermeiden, dass die Hände beim Ausziehen und anschließenden erneuten Anlegen des Handschuhs an die kontaminierte Haut verschmutzt werden. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Handschuhtyps sollte jedoch berücksichtigt werden, ob andere gefährliche Produkte gehandhabt werden oder ob ein Schutz vor anderen Gefahren wie Verbrennungen, Schnitten, Einstichen usw. erforderlich ist.
Bei Wartungsarbeiten, bei denen das Fahrzeug angehoben werden muss, um an die Unterseite zu gelangen, ist eine Schutzbrille erforderlich, um die Augen der Arbeiter vor Spritzern zu schützen. Es können auch Gesichtsschutzschilde verwendet werden.