Die Fakten zu Kobalt Verbindungen

Inhaltsverzeichnis

Die Fakten zu Kobalt Verbindungen

Letzte Aktualisierung January 21, 2025

In der Europäischen Union sind etwa 80.000 Beschäftigte potenziell Kobalt und Kobaltverbindungen ausgesetzt.
Der wichtigste arbeitsbedingte Expositionsweg für Kobalt ist das Einatmen von Kobaltpartikeln.
Die Exposition gegenüber Kobalt wurde mit einem erhöhten Risiko für Lungen- und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.
Kobaltmetall und mehrere Verbindungen sind gemäß CLP als krebserregend der Kategorie 1B eingestuft, was bedeutet, dass sie beim Menschen wahrscheinlich Krebs verursachen.
Darüber hinaus können allergische Hautreaktionen oder allergisches Asthma nach Exposition gegenüber Kobaltmetall oder Kobaltverbindungen auftreten.
Kobalt und viele Kobaltverbindungen sollen auch die Fruchtbarkeit oder das ungeborene Kind schädigen.

Wo Risiken auftreten

Kobalt ist in verschiedenen Anwendungen und Produkten enthalten, z.B. als Magnete und Katalysatoren. Zunächst wurden Kobaltverbindungen wegen ihrer starken blauen Farbe als hitzebeständige Pigmente und Farbstoffe industriell hergestellt. Heute wird Kobalt aufgrund seiner Temperaturstabilität hauptsächlich als Superlegierung und als Bestandteil des Kathodenmaterials für wiederaufladbare Batterien verwendet. Bei der Herstellung und Verwendung von Hartmetall- und Diamantschneidwerkzeugen wird Kobalt als Bindemittel eingesetzt. Die Exposition kann in Form von Staub und Partikeln beim Schweißen, Beschichten oder bei der Oberflächenbehandlung wie der Passivierung erfolgen. Das Recycling von Batterien, die Herstellung von Hartmetall- und kobalthaltigen Werkzeugen sowie der Umgang mit kobalthaltigen Pulvern sind weitere Möglichkeiten der Exposition. Die Verwendung von Kobalt und seinen Verbindungen ist weit verbreitet. Relevante Arbeitsbereiche sind die Batterieindustrie, die Metallindustrie, die chemische Industrie, die Raffinerieindustrie, die Pigmentherstellung, die Textilleder-, Holz- und Papierindustrie. Anwendungen finden sich unter anderem in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche.

Mehr über den Stoff

Kobalt ist ein natürlich vorkommendes, geruchloses, stahlgraues, glänzendes und hartes Schwermetall. Es gibt verschiedene Kobaltsalze mit unterschiedlicher Löslichkeit, die industriell relevant sind, z.B. Kobaltsulfat, Kobaltdinitrat, Kobaltcarbonat oder Kobaltdiacetat. Außerdem erhöht Kobalt die Verschleißfestigkeit, Härte und mechanische Festigkeit, z.B. in Schneidwerkzeugen. Es wird als Bindemittel in der Hartmetallproduktion zusammen mit Wolframkarbid verwendet. Kobalthaltige Katalysatoren werden für die Herstellung von sauberen Kraftstoffen mit geringem Schwefelgehalt benötigt. Im Korrosionsschutz wird Kobalt für Materialien in warmen oder heißen Umgebungen verwendet, z. B.

g. Motorräume, Bremsen und elektrische Teile im Gehäuse.

Wie die Symptome Sie beeinflussen können

Das größte Potenzial für eine berufsbedingte Exposition gegenüber Kobalt und Kobaltverbindungen besteht in der Inhalation von Partikeln in der Luft. Es besteht auch das Risiko einer dermalen oder oralen Exposition gegenüber Kobalt durch Hand-zu-Mund-Kontakt. Die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von Kobaltpartikeln in der Luft bei der Herstellung von Hartmetall oder beim Polieren von Diamanten kann zu akuten Atemproblemen und sogar zu Lungenentzündungen (Kobaltlungenkrankheit oder Hartmetalllungenkrankheit) führen. Kobalt kann entweder über die Lunge oder den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Die langfristigen Auswirkungen einer längeren, kontinuierlichen Exposition gegenüber Kobalt können eine Sensibilisierung von Haut und Lunge, eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion, berufsbedingtes Asthma, Lungenfibrose, Herzversagen und Lungenkrebs sein.

Was Sie tun können

Der wirksamste Weg, eine Exposition zu verhindern, ist die Substitution durch sicherere, kobaltfreie Alternativen. Wenn eine Substitution von Kobalt und Kobaltverbindungen nicht möglich ist und die Verwendung von Kobalt nicht vermieden werden kann, müssen Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition ergriffen werden. Der wirksamste Weg, die Exposition gegenüber Kobalt zu vermeiden, ist die Entwicklung und Verwendung geschlossener Systeme. Wo dies nicht möglich ist, sollten technische Maßnahmen wie eine wirksame lokale Absaugung und eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Exposition so weit wie technisch möglich reduziert wird. Führen Sie regelmäßige Expositionsmessungen durch, um zu überprüfen, ob die von Ihnen getroffenen Schutzmaßnahmen wirksam sind oder ob weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die biologische Überwachung kann die Expositionsmessungen unterstützen, sofern dies in der nationalen Gesetzgebung vorgesehen ist. Beschäftigte müssen sich der Auswirkungen der Exposition bewusst sein und sollten ermutigt werden, frühe Symptome von Atembeschwerden oder Hautallergien zu melden. Es wird empfohlen, einen Arbeitsmediziner hinzuzuziehen. Die Beschäftigten sollten in den Kontrollmaßnahmen geschult werden, die für eine sichere Arbeit mit Kobalt erforderlich sind, um eine Exposition zu vermeiden. Außerdem sollten alle Beschäftigten angewiesen werden, sich die Hände zu waschen, bevor sie eine Pause machen oder einen anderen Bereich betreten, und sich am Ende jeder Schicht zu waschen und die Kleidung zu wechseln. Stellen Sie sicher, dass die Beschäftigten über eine angemessene persönliche Schutzausrüstung verfügen, wie z.B. Schutzkleidung und Handschuhe, falls erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Maßnahmen in Betracht gezogen worden sind.

Referenzen: CLP, ECHA (RAC), Kobalt-Institut

Grenzwerte

EU

Unbekannt, aber es könnten nationale Grenzen gelten.

Österreich

0,1 mg/m³ (TWA)
0,4 mg/m³ kurzzeitig

Belgien

0,02 mg/m3 (einatembar, TWA) (muss überarbeitet werden)

Bulgarien

EU-Richtlinie

Kroatien

EU-Richtlinie

Tschechische Republik

EU-Richtlinie

Zypern

EU-Richtlinie

Dänemark

0,01 mg/m³ (TWA)
0,02 mg/m³ kurzzeitig

Estland

EU-Richtlinie

Finnland

0,02 mg/m³ (TWA)

Frankreich

EU-Richtlinie

Deutschland

0,005 mg/m³ (Toleranz) 0,0005mg/m³ (Akzeptanz)

Griechenland

EU-Richtlinie

Ungarn

0,1 mg/m³ (TWA)
0,4 mg/m³ kurzzeitig

Island

EU-Richtlinie

Irland

0,02 mg/m³ (TWA)

Italien

EU-Richtlinie

Lettland

0,5 mg/m³

Litauen

EU-Richtlinie

Luxemburg

EU-Richtlinie

Malta

EU-Richtlinie

Niederlande

TWA 8h: 0,02 mg/m3

Nord-Mazedonien

0,1 mg/m³ (TWA)
0,4 mg/m³ kurzzeitig

Norwegen

0,02 mg/m³ (TWA)

Polen

0,02 mg/m³ (TWA)

Portugal

EU-Richtlinie

Rumänien

0,05mg/m³ (TWA)
0,1mg/m³ kurzzeitig

Serbien

EU-Richtlinie

Slowakei

EU-Richtlinie

Slowenien

EU-Richtlinie

Spanien

VLA-ED= 0,02 mg/m3

Schweden

0,02mg/m³ (TWA)

Türkei

EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Beteiligte Berufe
GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.
Inhaltsverzeichnis