⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Asbest

Die Fakten zu Asbest

Letzte Aktualisierung March 19, 2025

Derzeit sind zwischen 4,1 und 7,3 Millionen Arbeitnehmer in der EU Asbest ausgesetzt, und es wird geschätzt, dass Asbest jedes Jahr die Todesursache für über 90.000 Menschen ist. Asbest ist als krebserregend der Kategorie 1A eingestuft, was bedeutet, dass er als eindeutige Ursache für Krebs beim Menschen angesehen wird.

Das Einatmen von Asbestfasern kann chronische Lungenkrankheiten wie Lungenkrebs, Krebs der Lungenschleimhaut und Mesotheliom (Krebs des Rippenfells und des Bauchfells) sowie Asbestose (schwerwiegende vernarbende Erkrankung der Lunge, die zu fortschreitender Kurzatmigkeit führt) verursachen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird etwa die Hälfte aller berufsbedingten Krebstodesfälle durch Asbest verursacht.

Wo Risiken auftreten

Das Risiko kann bei der Renovierung oder dem Abriss von Gebäuden, technischen Anlagen oder Schiffen oder bei den Aufräumarbeiten nach diesen Aktivitäten auftreten. Die Hauptbranche, in der die Exposition auftritt, ist das Baugewerbe. Die exponierten Arbeitnehmer könnten bei Abbrucharbeiten, bei der Renovierung von Häusern, bei der Verlegung von Fußböden, bei Dachdeckerarbeiten oder als Mechaniker in der Industrie tätig sein. Andere gefährdete Berufe sind Werftarbeiter, Feuerwehrleute, Kraftwerks- und Abfallarbeiter.

Mehr über den Stoff

Asbest wurde in großem Umfang in Gebäuden und Baumaterialien, Maschinen, Fahrzeugen und Konsumgütern verwendet. Asbest ist der Sammelbegriff für natürlich vorkommende Silikatmineralien mit einer kristallinen Struktur und einem faserigen Charakter. Einzelne Asbestfasern kann man weder sehen noch riechen. Asbestfasern werden bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien in die Luft freigesetzt.

Die Fasern können dann unbemerkt eingeatmet werden und sich in der Lunge festsetzen oder in den Verdauungstrakt gelangen. Die Europäische Union hat im Jahr 2005 die Verwendung von Asbest sowie die Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Asbesterzeugnissen verboten.

Gefahren, die auftreten können

Über viele Jahre hinweg können eingeatmete Asbestfasern Entzündungen verursachen, die zu Krebs führen, genauer gesagt: Lungenkrebs und Mesotheliom. Frühe Symptome von asbestbedingtem Krebs können Kurzatmigkeit, Husten, Brustschmerzen, Verdauungsprobleme und Übelkeit sein.

Die Latenzzeit zwischen Asbestexposition und asbestbedingtem Krebs variiert zwischen 15 und 50 Jahren, je nach Asbestart, Expositionsgrad, Krebsart und Lebensstil.

Was Sie tun können

Stellen Sie fest, ob asbesthaltige Materialien vorhanden sind, untersuchen Sie, ob die Arbeit Fasern in der Luft freisetzt und halten Sie sich strikt an die geltenden Vorschriften. Informieren Sie die Arbeiter über die Risiken und Präventivmaßnahmen. Wenn nicht sicher ist, ob Asbest in einem Gebäude enthalten sein könnte, kann eine Untersuchung des Materials Klarheit schaffen, ob es verwendet wurde.

Entfernen Sie die asbesthaltigen Materialien so zerstörungsfrei wie möglich. Wenn es gestört werden muss, z. B. bei der Renovierung eines Gebäudes, stellen Sie sicher, dass die richtige Ausrüstung und Arbeitstechniken von geschulten Arbeitern verwendet werden, um die Exposition zu minimieren und die Wirksamkeit der Kontrollen zu maximieren. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Maske und der richtige Overall zum persönlichen Schutz verwendet werden. Personen, die in der Vergangenheit mit Asbest in Berührung gekommen sind, sollten sich regelmäßig untersuchen lassen und darin geschult werden, auf Symptome einer möglichen Krebserkrankung zu achten.

Grenzwerte

EU
0,1 Fasern/cm³

Österreich

0,1F/cm³ (TWA)
Belgien
EU-Richtlinie
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
EU-Richtlinie
Estland
0,1 kiudu/cm³ (TWA)
Finnland
0,01 F/cm3 (Asbestsanierung)
0,1 F/cm3 (andere Arbeiten)
Frankreich
0,01F/cm³
Deutschland
0,1F/cm³ (Toleranzgrenze)
0,01F/cm³ (Akzeptanzgrenze)
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
0,1F/cm³
Island
0,1F/cm³
Irland
0,1F/cm³
Italien
EU-Richtlinie
Lettland
0,1F/cm³
Litauen
0,1 pl/cm3
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
0,01F/cm³
Nord-Mazedonien
0,1 F/cm³
Norwegen
0,1F/cm³
Polen
EU-Richtlinie
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
EU-Richtlinie
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
0,1F/cm³
Schweden
0,1F/cm³
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Mögliche Ersetzungen

GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!