⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Trichlorethylen

Die Fakten zu Trichlorethylen

Letzte Aktualisierung March 29, 2025

Schätzungen über die derzeitige Anzahl von Arbeitnehmern in der EU, die Trichlorethylen (TCE) ausgesetzt sind, sind nicht verfügbar. Im Jahr 1990 waren schätzungsweise 276.000 Arbeitnehmer TCE ausgesetzt, obwohl die Verwendung seitdem deutlich zurückgegangen ist.

Beschäftigte sind TCE in erster Linie durch das Einatmen von Dämpfen und durch Hautkontakt mit Dämpfen oder Flüssigkeit ausgesetzt. Der Stoff wird von der IARC als Gruppe 1 eingestuft, was bedeutet, dass er für den Menschen kanzerogen ist. Gemäß der CLP-Verordnung ist TCE als Kanzerogen der Kategorie 1B eingestuft, was bedeutet, dass die Substanz beim Menschen Krebs verursachen kann. Trichlorethylen verursacht beim Menschen Nieren- und Leberkrebs. Die Substanz ist möglicherweise erbgutverändernd und kann Non-Hodgkin-Lymphome verursachen.

Wo Risiken auftreten

Die meisten Expositionen gegenüber TCE treten in der Industrie auf, die Metallprodukte, Maschinen und Transportmittel herstellt. In der EU ist die Verwendung von TCE nur für zugelassene Zwecke oder als Zwischenprodukt erlaubt. Es wird meist als Lösungsmittel verwendet, um Fett von Metallteilen zu entfernen. Aufgrund der Gesetzgebung ist die Gesamtmenge von TCE, die in der EU verwendet wird, in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

Mehr über den Stoff

TCE ist ein halogeniertes Alken, das bei Raumtemperatur als klare, farblose oder blaue, frei fließende Flüssigkeit mit einem angenehmen und süßen Geruch vorliegt. Es ist schwer löslich in Wasser, löslich in Ethanol, Aceton, Diethylether und Chloroform und mischbar in Öl. Es ist relativ stabil, wenn es gehemmt wird, aber Sonnenlicht, Hitze, Luft oder Sauerstoff und Feuchtigkeit können die Reaktion zu gefährlichen Zersetzungsprodukten beschleunigen.

Gefahren, die auftreten können

Wenn es eingeatmet wird, kann TCE die Nase, die Augen und den Rachen reizen und das Nervensystem schädigen. Die Symptome können Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit und Verwirrung sein. Eine starke Exposition kann auch zu Bewusstlosigkeit führen. Bei Kontakt mit der Haut kann es zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen der Haut kommen. Bei längerer Exposition kann es zu Nieren- und Leberkrebs kommen.

Die Latenzzeit zwischen Exposition und TCE-bedingtem Krebs variiert zwischen 18 und 34 Jahren.

Was Sie tun können

Der wirksamste Weg, eine Exposition zu verhindern, ist der Ersatz durch TCE-freie oder TCE-ärmere Alternativen. Diese Ersatzstoffe sind allgemein verfügbar und müssen verwendet werden. Wenn TCE-haltige Produkte nicht ersetzt werden können und die weitere Verwendung nach einem Zulassungsantrag genehmigt wird, sollte die Exposition gegenüber TCE durch technische Kontrollen wie geschlossene Systeme oder Belüftung reduziert werden. Führen Sie regelmäßig repräsentative Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen. Machen Sie die Arbeitnehmer ständig auf die Auswirkungen der Exposition aufmerksam und ermutigen Sie sie, frühe Symptome zu melden.

Schulen Sie außerdem Ihre Mitarbeiter über die Gefahren, sichere Arbeitsverfahren und wirksame Hygienemaßnahmen. Ergänzen Sie diese Maßnahmen durch persönliche Schutzausrüstung (PSA), wenn machbare Maßnahmen nicht ausreichen, um die Exposition unter die Grenzwerte zu senken. Die PSA kann Schutzbrillen und Schutzkleidung, z. B. Handschuhe, Schürzen und Stiefel, umfassen. Da eine Verschlucken von TCE durch eine Kontamination der Haut möglich ist, sollte der Hautkontakt so weit wie möglich vermieden werden.

Referenzen IARC, CCOHS, NIEHS, NIOSH, EC, REACH

Grenzwerte

EU
Unbekannt, aber es könnten nationale Grenzen gelten.

Österreich

EU-Richtlinie
Belgien
54,7 mg/m3 (TWA)
137 mg/m3 (kurzzeitig)
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
EU-Richtlinie
Estland
EU-Richtlinie
Finnland
EU-Richtlinie
Frankreich
EU-Richtlinie
Deutschland
EU-Richtlinie
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
EU-Richtlinie
Island
EU-Richtlinie
Irland
EU-Richtlinie
Italien
EU-Richtlinie
Lettland
EU-Richtlinie
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
8h-TWA = 54,7 mg/m3 (10 ppm)
15min-STEL = 164,1 mg/m3 (30 ppm)
Nord-Mazedonien
EU-Richtlinie
Norwegen
EU-Richtlinie
Polen
EU-Richtlinie
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
EU-Richtlinie
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
VLA-ED= 10 ppm (54,7 mg/m3)
VLA-EC= 30 (164,1 mg/m3)
Schweden
EU-Richtlinie
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Bitte beachten Sie, dass dieser Stoff oder einige seiner Verbindungen in Anhang XIV (REACH-Verordnung) aufgeführt sind. Dieser Stoff und einige seiner Verbindungen dürfen nur verwendet, importiert oder auf den Markt gebracht werden, wenn die Zulassungsanforderungen von REACH erfüllt sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesem Kanzerogen vorsichtiger sein müssen, wenn es darum geht, den potenziellen Hautkontakt zu bestimmen und wie Sie die dermale Exposition in Ihrer Risikominderungsstrategie berücksichtigen.
ECHA-Registrierung
CAS-Nummer 79-01-6
EC-Nummer 201-167-4
Anhang VI der CLP-Verordnung 1A
Anzahl der Registrierungen (2023) 1

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) setzt sich für die sichere Verwendung von Chemikalien ein. Sie setzt die bahnbrechende Chemikaliengesetzgebung der EU um, die der menschlichen Gesundheit, der Umwelt sowie der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zugute kommt.

GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!