⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

10 Neue Factsheets online

Die Factsheets auf unserer Website sind eine Quelle für Informationen über krebserregende Stoffe. 10 neue Merkblätter wurden jetzt hinzugefügt und sind in 6 Sprachen verfügbar:

Auch das Factsheet zu Nitrosamin wurde aktualisiert.

UV-Strahlung

Das Factsheet über ultraviolette Strahlung ist ein besonderes, da sie nicht wirklich als Stoff angesehen wird. In Europa sind jedoch schätzungsweise 36 Millionen Arbeitnehmer der natürlichen ultravioletten Strahlung (UVR) der Sonne und etwa 1 Million der UVR aus künstlichen Quellen ausgesetzt. Die UV-Strahlung wirkt sich vor allem auf die Haut und die Augen aus. Sowohl die solare als auch die künstliche UV-Strahlung werden inzwischen als krebserregend für den Menschen eingestuft (IARC-Gruppe 1).

Was Sie tun können

Bei solarer UVR ist es nicht möglich, die Risikoquelle (die Sonne) zu ersetzen. Wenn jedoch künstliche UVR verwendet werden soll oder ungewollt auftritt, muss im Voraus eine Substitutionsprüfung durchgeführt werden.

Grundsätzlich bietet eine sinnvolle Kombination aus technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen den besten Schutz vor UV-Strahlung.

  • Zu den technischen Maßnahmen gehören alle Formen der Abschirmung und Beschattung, z.B. Vordächer an stationären und Sonnenschirme an nicht-stationären Arbeitsplätzen im Freien.
  • Organisatorische Maßnahmen zielen darauf ab, die Dauer der Exposition zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel die Verlagerung von Arbeitstätigkeiten in schattige oder abgeschirmte Bereiche, die nur wenig oder gar nicht exponiert sind, und die Verlegung der Arbeitszeit in die frühen Morgen- und späten Abendstunden (bei Arbeiten im Freien). Die Verteilung der Arbeitstätigkeiten auf mehrere Arbeitnehmer und die Beschränkung des Zugangs zu UV-Strahlung ausgesetzten Arbeitsplätzen in Innenräumen durch Schilder oder Etiketten sind ebenfalls Beispiele für organisatorische Maßnahmen.
  • Persönliche Maßnahmen wie eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe und Nackenschutz, eine Schutzbrille (Sonnenbrille oder eine speziell für künstliche UV-Strahlung konzipierte Schutzbrille), Gesichtsschutz und Visiere sowie Kleidung und Handschuhe, die den ganzen Körper bedecken, sind häufig vorgeschrieben. Hautpartien, die nicht von Textilien bedeckt werden können, z.B. das Gesicht von Arbeitern im Freien, sollten durch die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor geschützt werden.

Hier finden Sie das vollständige Informationsblatt über UV-Strahlung.

Verbunden bleiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!