⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Abgase von Dieselmotoren (DEE)

Die Fakten zu Abgase von Dieselmotoren (DEE)

Letzte Aktualisierung March 29, 2025

Es wird geschätzt, dass mehr als 3,6 Millionen Beschäftigte in Europa Dieselmotorabgasen ausgesetzt sind (DME). Dieselabgase werden von der IARC als Kanzerogen der Gruppe 1 eingestuft, d.h. sie gelten als eindeutige Ursache für Krebs beim Menschen.

In der EU gibt es fast 4.700 Fälle von Lungenkrebs und mehr als 4.200 Todesfälle pro Jahr, die alle mit DME in Verbindung gebracht werden. Der Hauptweg der Exposition ist das Einatmen von Dieselmotorabgasen. Beschäftigte, die häufig DME ausgesetzt sind, haben ein um bis zu 40% erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Wo Risiken auftreten

Dieselmotoren treiben eine breite Palette von Fahrzeugen, schweren Geräten und Maschinen an. Diese Motoren werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter im Bergbau, im Transportwesen, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, in der Schifffahrt und in verschiedenen Arten von Fertigungsbetrieben. Zu den exponierten Arbeitnehmern gehören beispielsweise Mechaniker in Fahrzeugwerkstätten, Buswerkstätten und Lkw-Terminals, Lkw-Fahrer, Feuerwehrleute (auch in Feuerwachen), Bauarbeiter und Gabelstaplerfahrer, Menschen, die mit stationären Stromquellen wie Kompressoren und Generatoren arbeiten, Arbeiter, die Schiffe oder Flugzeuge be- und entladen, Arbeiter in Steinbrüchen und Bergwerken, Öl- und Gasarbeiter und Mautstellenarbeiter.

Mehr über den Stoff

Die Abgase von Dieselmotoren sind eine komplexe Mischung aus Gasen, Dämpfen, flüssigen Aerosolen und Partikeln. Die Abgase entstehen bei der Verbrennung von Dieselkraftstoffen. Die Zusammensetzung des Gemischs hängt von der Art des Motors, dem Kraftstoff und den Betriebsbedingungen ab. Die Abgase enthalten große Mengen an Rußpartikeln, viel mehr als in Benzinabgasen. Das Gemisch enthält mehrere krebserregende Stoffe.

Gefahren, die auftreten können

Kurzfristige Exposition gegenüber Dieselmotorabgasen kann zu Reizungen der Augen, der Nase, des Rachens und der Lunge führen. Eine längere Exposition kann das Risiko einer chronischen Atemwegserkrankung einschließlich Lungenkrebs erhöhen.

Die Latenzzeit von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Dieselmotorabgasen schwankt zwischen zehn und 20 Jahren.

Was Sie tun können

Der wirksamste Weg, eine Exposition zu verhindern, ist die Beseitigung von DME. Wenn DME nicht beseitigt werden kann, sollte die Exposition gegenüber DME durch technische Kontrollen reduziert werden. Um die Exposition zu kontrollieren, verwenden Sie zum Beispiel andere Motoren oder Belüftungssysteme (z.B. Punktabsaugung) und weisen ein gutes Motormanagement auf. Es wird auch empfohlen, ein umfassendes Wartungsprogramm zu erstellen. Führen Sie kontinuierlich korrekte Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen. Stellen Sie die folgenden Fragen: Werden Dieselabgase in geschlossene Arbeitsbereiche wie Garagen freigesetzt? Werden Maßnahmen ergriffen, um die Exposition zu verringern? Berichten Arbeiter über gereizte Augen oder Lungen? Untersuchen Sie, ob Arbeitnehmer frühe Symptome melden. Machen Sie die Arbeitnehmer ständig auf die Auswirkungen der Exposition aufmerksam. Außerdem sollten Sie die Arbeitnehmer über die Gefahren, sichere Arbeitsverfahren und wirksame Hygienemaßnahmen schulen. Atemschutzgeräte, die den Träger vor dem Einatmen von schädlichen Stäuben, Rauch, Dämpfen oder Gasen schützen, sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Grenzwerte

EU
0,05 mg/m³
Ab 21.01.2026 im Untertagebau

Österreich

0,05 mg/m³ (TWA) lungengängige Fraktion ab 2023
0,05 mg/m³ (TWA) lungengängige Fraktion ab 2026 für den Untertagebau
0,4 mg/m³ kurzzeitig lungengängige Fraktion
Belgien
0,05 mg/m³
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
0,01 mg/m³
Estland
0,05 mg/m³ (TWA) lungengängige Fraktion ab 2023
0,05 mg/m³ (TWA) lungengängige Fraktion ab 2026 für den Untertagebau
Finnland
EU-Richtlinie
Frankreich
EU-Richtlinie
Deutschland
0,05 mg/m³
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
EU-Richtlinie
Island
EU-Richtlinie
Irland
0,15 mg/m³
Italien
EU-Richtlinie
Lettland
EU-Richtlinie
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
0,01 mg/m³
Nord-Mazedonien
0,1 mg/m³ (TWA) 0,4 mg/m³ kurzzeitig
Norwegen
0,05 mg/m³
Polen
0,5 mg/m³
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
EU-Richtlinie
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
EU-Richtlinie
Schweden
0,1 mg/m³
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Mögliche Ersetzungen

Beteiligte Berufe
GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!