Schätzungen zufolge sind in der EU bis zu 1,3 Millionen Beschäftigte polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) ausgesetzt. PAKs wird von der IARC als Kanzerogen der Gruppe 1 eingestuft, was bedeutet, dass sie als eindeutige Ursache für Krebs angesehen werden.
Viele PAKs sind gemäß der CLP-Verordnung als Kanzerogen der Kategorie 1A oder 1B eingestuft, was bedeutet, dass die Substanzen definitiv Krebs verursachen oder beim Menschen Krebs verursachen können. PAKs kann geschluckt, eingeatmet oder in einigen Fällen durch die Haut aufgenommen werden. Langfristige Exposition kann Lungen- und Hautkrebs verursachen.
Wo Risiken auftreten
Beschäftigte in Industrien oder Berufen, die Kohle oder Kohleprodukte verwenden oder herstellen, sind dem höchsten Risiko einer PAK-Exposition ausgesetzt. Zu diesen Beschäftigten gehören Asphaltarbeiter, Kohlegasarbeiter, Fischer (Kohlenteer auf Netzen), Graphitelektrodenarbeiter, Mechaniker (Auto- und Dieselmotoren), Straßenarbeiter und Arbeiter in der Reifen- und Gummiherstellung. Auch bei der Brandbekämpfung, der Müllverbrennung, in Räucherkammern, beim Kochen, in Krematorien, beim Schornsteinfegen, bei der Holzkonservierung und bei der Bodensanierung wird unbeabsichtigt PAKs freigesetzt.
Mehr über den Stoff
PAKs sind eine Klasse zahlreicher Chemikalien, die natürlich in Kohle, Rohöl und Benzin vorkommen. Sie werden auch durch Hochtemperaturprozesse gebildet, die aus der unvollständigen Verbrennung oder Pyrolyse von organischen Materialien wie Kohle, Öl, Gas, Holz, Müll und Tabak resultieren. PAKs, die aus diesen Quellen stammen, können sich an kleine Partikel in der Luft binden oder diese bilden. Beim Kochen bei hohen Temperaturen bildet sich PAKs in Fleisch und anderen Lebensmitteln. Zigarettenrauch enthält viele PAKs.
Gefahren, die auftreten können
PAKs haben eine geringe akute Toxizität. Akute Auswirkungen, die auf die Exposition gegenüber PAKs zurückgeführt werden, werden wahrscheinlich durch andere Stoffe verursacht. Eine langfristige berufsbedingte Exposition gegenüber PAKs kann mehrere Systeme des Körpers beeinträchtigen. Es kann die Atemwege (Abnahme der Lungenfunktion, Brustschmerzen, Reizung der Atemwege und Lungenkrebs), den Magen-Darm-Trakt (einschließlich Magen-Darm-Krebs), die Haut (Verbrennungen und Warzen an sonnenexponierten Stellen, die sich zu Krebs entwickeln können) und die Augen (Augenreizung) beeinträchtigen. Es kann auch eine Ursache für andere Krebsarten wie Leukämie, Leber- und Blasenkrebs sein.
Die Latenzzeit zwischen Exposition und PAKs Krebs variiert zwischen 5 und 20 Jahren, abhängig von den verschiedenen Krebsarten.
Was Sie tun können
Die beste Lösung ist, die Exposition durch Eliminierung oder Substitution zu kontrollieren. Da PAKs jedoch aus Verbrennungsprozessen stammt, ist es nicht einfach, diese Substanz zu eliminieren oder zu ersetzen. Der Rauch sollte so nah wie möglich an der Quelle minimiert werden, indem die Arbeit umgestaltet und die verwendeten Techniken und Materialien überdacht werden, zum Beispiel ein abgesaugter Schweißbrenner. Wenn das nicht funktioniert, sollte die Emission in unmittelbarer Nähe der Quelle kontrolliert werden, zum Beispiel durch den Einsatz lokaler Abluftanlagen. Führen Sie regelmäßig repräsentative Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann und wo weitere Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden sollten.
Machen Sie die Arbeitnehmer ständig auf die Auswirkungen der Exposition aufmerksam und ermutigen Sie sie, frühe Symptome zu melden. Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen ausgeschöpft wurden. Wenn sie verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die richtige persönliche Schutzausrüstung zur Hand ist. Für PAKs ist es auch möglich, die Belastung des Körpers durch ein Biomonitoring zu überwachen, falls dies gemäß der nationalen Gesetzgebung möglich ist.
Referenzen: CDC, IARC, IA-Studienbericht