⚠️ Dies ist eine Staging-Website für Testzwecke.

🤖 Diese Seite enthält Inhalte, die mit Hilfe von KI-unterstützter Übersetzung aus dem Englischen übersetzt wurden.

Die Fakten zu Beryllium Verbindungen

Die Fakten zu Beryllium Verbindungen

Letzte Aktualisierung March 29, 2025

Nach jüngsten Schätzungen sind etwa 20.000 Arbeitnehmer in der EU potenziell Beryllium ausgesetzt. Beryllium ist im Rahmen der CLP-Verordnung harmonisiert als krebserregend der Kategorie 1B eingestuft, was bedeutet, dass es beim Menschen wahrscheinlich Lungenkrebs verursacht.

Beryllium kann auch eine Sensibilisierung der Haut und die chronische Berylliumkrankheit verursachen. Der Mensch ist Beryllium und seinen Verbindungen in erster Linie durch das Einatmen von Stäuben und Dämpfen und durch Hautkontakt mit berylliumhaltigen Produkten ausgesetzt.

Wo Risiken auftreten

Prozesse mit der vermutlich höchsten Exposition sind Schmelzen, Gießen und Heißarbeiten sowie das mechanische Schleifen von Berylliumlegierungen. Berufe mit einem hohen Risiko für Berylliumexposition sind Hersteller und Verarbeiter von Berylliumlegierungen, Keramiker, Raketentechniker, Arbeiter in Kernreaktoren sowie Arbeiter in elektrischen, elektronischen und optischen Anlagen. Risiken bestehen auch beim Gießen von Nichteisenmetallen und bei der Verarbeitung von Primärkupfer, und bei der Aluminiumherstellung kann die Exposition durch den Berylliumgehalt des Bauxits verursacht werden. Die berufliche Exposition kann auch zu einer häuslichen Berylliumexposition an der Arbeitskleidung führen, obwohl in einigen Ländern die Mitnahme von Kleidung nach Hause verboten ist.

Mehr über den Stoff

Beryllium ist ein Leichtmetall mit einem ungewöhnlich hohen Schmelzpunkt und einem guten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Es ist die leichteste aller festen, chemisch stabilen Substanzen. Reines Berylliummetall und seine Legierungen mit Kupfer und Aluminium werden in der Flugzeugindustrie und in Raumfahrzeugen, Kernreaktoren und Audiokomponenten verwendet. Anorganische Berylliumverbindungen mit Oxid, Chlorid, Fluorid, Hydroxid, Sulfat und Nitrat finden ihre Verwendung in zahlreichen anderen Anwendungen.

Gefahren, die auftreten können

Wenn berylliumhaltiger Staub eingeatmet wird, kann er Kurzatmigkeit, Husten, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß verursachen. In schweren Fällen kann er beim Einatmen tödlich und beim Verschlucken giftig sein. Eine längere Exposition kann eine akute oder chronische Berylliumerkrankung, eine fortschreitende Lungenerkrankung oder sogar Lungenkrebs verursachen. Eine Beryllium-Sensibilisierung kann durch Einatmen oder Hautkontakt mit Berylliumstaub, -dämpfen, -nebel oder -lösungen entstehen.

Die Latenzzeit von berylliumbedingtem Krebs liegt zwischen 15 und 25 Jahren.

Was Sie tun können

Der wirksamste Weg, um eine Exposition zu vermeiden, ist die Verwendung berylliumfreier Produkte oder Alternativen mit niedrigerer Berylliumkonzentration. Wenn berylliumhaltige Produkte nicht ersetzt werden können, sollte die Exposition gegenüber Beryllium und seinen Verbindungen durch technische Kontrollen reduziert werden (z. B. Verwendung in geschlossenen Systemen, lokale Abluftanlagen, wo Emissionen auftreten können). Reinigen Sie Geräte und Arbeitsflächen (Maschinen, Fußboden) nur mit dem Staubsauger oder nass. Führen Sie regelmäßig repräsentative Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann und wo Maßnahmen ergriffen werden müssen. Machen Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich auf die Auswirkungen der Exposition aufmerksam und ermutigen Sie sie, frühe Symptome zu melden. Es wird empfohlen, einen Arbeitsmediziner hinzuzuziehen.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter außerdem über die Gefahren, sichere Arbeitsverfahren und wirksame Hygienemaßnahmen. Ergänzen Sie dies durch persönliche Schutzausrüstungen, wenn praktikable Maßnahmen nicht ausreichen, um die Exposition unter die Expositionsgrenzwerte zu senken. Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen vorgestellt wurden. Außerdem sollten die Arbeitnehmer ihr Gesicht, ihre Hände und Unterarme waschen, bevor sie essen, rauchen oder Kosmetika auftragen. Längerer Hautkontakt mit berylliumhaltigem Staub sollte jederzeit vermieden werden.

Referenzen: CLP, IARC, CDC, CAREX, OSHA, NIOSH, EC, BeST

Grenzwerte

EU
Unbekannt, aber es könnten nationale Grenzen gelten.

Österreich

0,00002mg/m³ (TWA) einatembare Fraktion ab 12.07.2026
0,002mg/m³ Kurzzeitig einatembare Fraktion ab 12.07.2026
Belgien
0,00005 mg/m3 (TWA)
0,01 mg/m3 (kurzzeitig)
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
0,00002 mg/m³ (TWA)
0,00004 mg/m³ Kurzfristig
Estland
0,0006mg/m³ bis 2026
0,0002mg/m³ ab 2026
Finnland
0,0001 mg/m³ (TWA)
0,0004 mg/m³ kurzzeitig
Frankreich
0,0006 mg/m³ (TWA)
32,5 mg/m³ kurzzeitig
Deutschland
0,00014 mg/m³ (Toleranzwert)
0,00006 mg/m³ (Akzeptanzwert)
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
0,0006 mg/m³ (TWA)
Island
EU-Richtlinie
Irland
0,0002 mg/m³ (TWA)
Italien
0,0006 mg/m³ bis 2026
0,0002 mg/m³ ab 2026
Lettland
0,0002 mg/m³
Litauen
EU-Richtlinie
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
Beryllium und anorganische Berylliumverbindungen: TWA 8h: 0,0006 mg/m3 (Sensibilisierung von Haut und Atemwegen)
Nord-Mazedonien
0,002 mg/m³ (TWA)
0,008 mg/m³ kurzzeitig
Norwegen
0,0002 mg/m³ (TWA)
0,0002 mg/m³ (Kurzzeit)
Polen
0,0002 mg/m³ (TWA)
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
0,0002 mg/m³ (TWA)
Serbien
EU-Richtlinie
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
VLA-ED = 0,0002 mg/m3
Schweden
0,0006 mg/m³ bis 2026
0,0002 mg/m³ ab 2026
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

ECHA-Registrierung
CAS-Nummer 7440-41-7
EC-Nummer 231-150-7
Anhang VI der CLP-Verordnung 1B
Anzahl der Registrierungen (2023) 6
Tonnageband registriert (2023) ≥ 10 to < 100 tonnes

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) setzt sich für die sichere Verwendung von Chemikalien ein. Sie setzt die bahnbrechende Chemikaliengesetzgebung der EU um, die der menschlichen Gesundheit, der Umwelt sowie der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zugute kommt.

GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Karzinogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!