Die Fakten zu Abrasion (Prozess)
Entstehung von prozessbedingten Kanzerogenen bei Abrieb
Die meisten Gefahrstoffe sind gekennzeichnet und identifiziert, aber es gibt auch Kanzerogene, die als Nebenprodukt während eines Arbeitsprozesses entstehen, so genannte prozessbedingte Kanzerogene (PGCs). Da PGCs in der Regel nicht gekennzeichnet sind und in Sicherheitsdatenblättern nicht erwähnt werden, müssen diese PGCs in der Praxis der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit besonders berücksichtigt werden, da Millionen Beschäftigte in Europa täglich PGCs ausgesetzt sind.
Einer der Prozesse, der PGCs freisetzt, ist die Abrasion. Unter Abrieb versteht man die Erosion von Material durch die Hin- und Herbewegung von Oberflächen. Beim Abrieb wird das Material tatsächlich beschädigt, was in vielen Fällen zur Freisetzung von Schleifstaub führt. In der Arbeitswelt entsteht Schleifstaub zum Beispiel beim Sägen von Hartholz/Metall oder beim Bohren in Beton. Der Schleifstaub kann krebserregende Stoffe enthalten und wird leicht eingeatmet, wenn keine Vermeidungs- und Kontrollstrategien angewendet werden.
Welche Aktivitäten führen zu Abrieb?
Abrieb kann durch eine Reihe verschiedener Verfahren verursacht werden, wie Schneiden, Bohren, Schleifen, Strahlen, Hobeln, Schleifen, Fräsen, Sägen und Zerkleinern von Material. Im Schleifstaub, der bei diesen Tätigkeiten freigesetzt wird, können krebserregende Stoffe enthalten sein, die dann eingeatmet werden und gesundheitliche Auswirkungen haben können. Auch das Kehren von Staub nach Schleifarbeiten kann zu einer Exposition führen.
Wo Risiken auftreten
Zu den exponierten Arbeitnehmern gehören: Beschäftigte in der Strahlerei, in der Ziegel-, Beton- oder Fliesenherstellung, Maurer, Keramiker und Töpfer, Betonarbeiter, Brecher und Schleifer, Schleifer, Pressenbediener in der Holzindustrie, Dreher, Bauarbeiter und Zimmerleute. Branchen, in denen eine Exposition häufig vorkommt, sind das Baugewerbe, die Möbelindustrie sowie die Forstwirtschaft und die Zimmerei.
Wie viele Beschäftigte sind exponiert?
Die bekanntesten kanzerogenen Stoffe, die beim Abrieb freigesetzt werden, sind einatembarer Quarzstaub und Hartholzstaub, deren Exposition in der EU auf 5 Millionen Beschäftigte bzw. 3 Millionen Beschäftigte geschätzt wird.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Wenn Beschäftigte Hartholzstaub einatmen, lagert er sich in der Nase, im Rachen und in den unteren Atemwegen ab. Die Exposition gegenüber Hartholzstaub kann zu Erkrankungen der Atemwege, Augenreizungen, Hauterkrankungen und bei längerer Exposition zu Krebs führen.
Wenn Beschäftigte kristallines Siliziumdioxid einatmen, reagiert das Lungengewebe mit der Bildung von fibrotischen Knötchen und Narbenbildung um die Siliziumdioxidpartikel. Es ist unklar, wie Kieselsäurestaub genau Lungenkrebs verursacht. Ausführliche Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen bestimmter kanzerogener Metalle und Materialien finden Sie in den Factsheets zu den einzelnen Stoffen auf dieser Website: Quarzstaub, Chrom VI, Hartholzstaub.
Was ist zu tun?
- Schleifstäube gelten in der Regel nicht als gefährlich für die menschliche Gesundheit. Daher sollte dem Bewusstsein für diese Stoffe und den Maßnahmen zur Minderung der Exposition besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
- Wie bei jeder anderen chemischen Substanz kann die Exposition drastisch verringert werden, indem Sie Werkzeuge zur Staubkontrolle verwenden, wie z. B. Staubabsauger, Exzenterschleifer, Hämmer mit integrierter Absaugung oder Befeuchtungssysteme, um die Emission von Schleifstaub zu minimieren.
- Die Entfernung des Schleifstaubs so nah wie möglich an der Quelle (durch Befeuchten oder lokale Absaugung) ist von entscheidender Bedeutung, um die Exposition des Beschäftigten zu verringern und auch die Kontamination des Arbeitsraums zu minimieren, um eine Resuspension des Schleifstaubs zu vermeiden.
- Auf http://www.dustfreeworking.tno.nl finden Sie eine Vielzahl von Staubabsaugern .
Mögliche Ersetzungen
Mögliche Maßnahmen
Fakten über krebserregende Stoffe:
- Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
- Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
- Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.