In der EU sind nach jüngsten Schätzungen bis zu 1,45 Millionen Arbeitnehmer potenziell Blei und anorganischen Bleiverbindungen ausgesetzt. Bei Tätigkeiten, bei denen Blei und Bleiverbindungen zum Einsatz kommen, ist zu beachten, dass nur ein Teil der individuellen Exposition von Arbeitnehmern durch das Einatmen von Bleistaub und Bleidämpfen verursacht wird.
Ein erheblicher Teil der Exposition kann durch orale Aufnahme durch Hand-Mund-Kontakt aufgrund schlechter Hygiene verursacht werden. Das vorherrschende Gesundheitsrisiko durch Blei und anorganische Bleiverbindungen ist eine reproduktionstoxische Wirkung. Darüber hinaus wurde die Bleiexposition in verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit einem erhöhten Risiko für Lungen-, Magen- und Harnblasenkrebs in Verbindung gebracht. Die stärksten epidemiologischen Beweise gibt es für Lungen- und Magenkrebs, die durchgängig, aber schwach mit Berufen und Industrien in Verbindung gebracht werden, die mit Bleiexposition verbunden sind. Blei wird von der IARC als Kanzerogen der Gruppe 2B eingestuft, was bedeutet, dass es wahrscheinlich krebserregend für den Menschen ist.
Wo Risiken auftreten
Bleidämpfe entstehen bei der Metallverarbeitung, wenn Metall erhitzt oder gelötet wird. Bleistaub entsteht, wenn Metall geschnitten oder Bleifarbe abgeschliffen oder mit einer Heißluftpistole entfernt wird. Bleidämpfe und Bleistaub sind geruchlos, so dass Sie möglicherweise nicht wissen, dass Sie ihnen ausgesetzt sind. Blei und anorganische Bleiverbindungen werden in vielen Branchen verwendet. Neben der Primärproduktion, der Batterieherstellung und dem Recycling werden sie auch in Sprengstoffen, bei der Glasherstellung oder bei der Herstellung von Orgelpfeifen verwendet. Bei der Entfernung von bleihaltigen Beschichtungen mit Hilfe von Schleifverfahren ist mit einer extrem hohen Exposition zu rechnen. In jedem dieser Industriezweige sind die Arbeitnehmer dem Risiko ausgesetzt, Blei einzuatmen oder es durch schlechte persönliche Hygiene in den Körper aufzunehmen.
Mehr über den Stoff
Blei ist ein natürlich vorkommendes bläulich-graues Schwermetall, das in geringen Mengen in der Erdkruste vorkommt. Es kann als reines Metall, in Kombination mit einem anderen Metall zu einer Legierung oder in Form einer chemischen Verbindung verwendet werden. Blei wird hauptsächlich für Bleiakkumulatoren in Kraftfahrzeugen verwendet, die eine fast reine Bleilegierung verwenden.
Blei kann auch bei der Herstellung von Munition, Metallprodukten (Lötzinn und Rohre) und Röntgenabschirmgeräten verwendet werden. Aus gesundheitlichen Gründen wurde die Verwendung von Blei in Farben und keramischen Produkten, Abdichtungen und Lötzinn in Rohren in den letzten Jahren drastisch reduziert.
Gefahren, die auftreten können
Blei gelangt über die Lunge ins Blut und kann dort viele Organsysteme des Körpers schädigen. Die gesundheitlichen Auswirkungen einer kurzfristigen Überexposition gegenüber Blei können von Bauchschmerzen bis hin zu Kopfschmerzen und Müdigkeit reichen. Eine längere Exposition gegenüber Blei kann zu Bauchschmerzen, Depressionen, Übelkeit, Herz- und Nierenerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen führen. Zusätzlich zu den akuten Auswirkungen und der wahrscheinlichen krebserregenden Wirkung lagert sich Blei in den Knochen ab, und je nach Menge kann diese Ablagerung auch noch Jahre nach Beendigung der beruflichen Exposition zu einer inneren Bleibelastung führen.
Blei schädigt auch das ungeborene Kind, und eine mögliche innere Bleibelastung kann sogar schon vor der Schwangerschaft zu Schäden beim Nachwuchs führen. Daher stellt Blei bei jeder Frau im gebärfähigen Alter, die Blei ausgesetzt war, eine präkonzeptionelle Gefahr für das ungeborene Kind dar.
Was Sie tun können
Der wirksamste Weg, eine Exposition zu verhindern, ist der Ersatz durch bleifreie oder bleiarme Produkte. Wenn bleihaltige Produkte nicht ersetzt werden können, schulen Sie Ihre Mitarbeiter über die Gefahren, sichere Arbeitsverfahren und wirksame Hygienemaßnahmen. Sorgen Sie durch geeignete technische Maßnahmen dafür, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Essen und/oder Trinken sollte nur in Bereichen stattfinden, in denen keine bleihaltigen Produkte gehandhabt oder verarbeitet werden, und es sollten geeignete Reinigungsverfahren sowie Einrichtungen zur Durchführung der Dekontamination zur Verfügung stehen. Führen Sie kontinuierlich korrekte Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen. Untersuchen Sie, ob Arbeitnehmer frühe Symptome melden. Stellen Sie sicher, dass die Arbeiter über eine angemessene persönliche Schutzausrüstung verfügen, z. B. eine Schutzbrille, einen geeigneten Atemschutz, Schutzkleidung und ggf. Handschuhe. In manchen Fällen kann auch ein Atemschutzgerät erforderlich sein. Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen vorgestellt wurden. Achten Sie darauf, dass die persönliche Schutzausrüstung auf die vorgesehene Art und Weise entfernt wird (Atemschutzgerät zuletzt).