Schätzungen über die aktuelle Zahl der gegenüber Vinylchlorid exponierten Arbeitnehmer in der EU sind nicht verfügbar. Im Jahr 1993 wurde die Zahl der exponierten Arbeitnehmer in der EU 15 auf 40.000 geschätzt.
Die Exposition gegenüber Vinylchlorid erfolgt hauptsächlich durch Einatmen. Längere Exposition kann Krebs in Leber, Gehirn, Blut und Lunge verursachen. Vinylchlorid ist gemäß der CLP-Verordnung harmonisiert als krebserregend der Kategorie 1A eingestuft, was bedeutet, dass es beim Menschen Krebs verursachen kann.
Wo Risiken auftreten
Der Hauptweg der berufsbedingten Exposition gegenüber Vinylchlorid ist die Inhalation, die hauptsächlich in (Poly-)Vinylchlorid (PVC)-Fabriken und in PVC-verarbeitenden Betrieben (einschließlich Verpackung, Lagerung und Handhabung von Vinylchlorid) erfolgt. Arbeitnehmer, die in der Herstellung von Industriechemikalien, Kunststoffprodukten, Metallerzeugnissen oder Maschinen tätig sind, sind ebenso gefährdet wie Arbeitnehmer, die im Transport- und Baugewerbe beschäftigt sind.
Mehr über den Stoff
Vinylchlorid ist ein farbloses Gas, das leicht brennt. Es hat einen milden, süßlichen Geruch, aber der Geruch ist kein ausreichender Warnhinweis auf gefährliche Konzentrationen. Es kommt in der Natur nicht vor und muss für seine kommerzielle Verwendung industriell hergestellt werden. Vinylchlorid wird in erster Linie zur Herstellung von PVC verwendet. PVC wird zur Herstellung einer Vielzahl von Kunststoffprodukten verwendet, darunter Rohre, Draht- und Kabelbeschichtungen und Verpackungsmaterialien. Vinylchlorid ist auch im Tabakrauch enthalten.
Gefahren, die auftreten können
Eine akute Exposition gegenüber Vinylchlorid kann zu Symptomen wie Schwäche, Schwindel, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Taubheit und Kribbeln in den Extremitäten, Sehstörungen und in schweren Fällen zu Koma und Tod führen. Es kann auch zu Reizungen der Augen, der Haut, der Schleimhäute und der Atemwege führen. Bei geringer Belastung ist der Körper in der Lage, Vinylchlorid zu verarbeiten und über den Urin auszuscheiden. Eine chronische Exposition kann zu dauerhaften Leberschäden und Leberkrebs, neurologischen oder Verhaltenssymptomen und Veränderungen der Haut und der Knochen der Hand führen.
Die Latenzzeit zwischen der Exposition und Vinylchlorid-bedingten Krebserkrankungen variiert stark in Abhängigkeit von den verschiedenen Arten von Krebs.
Was Sie tun können
Der wirksamste Weg, um eine Exposition zu verhindern, ist der Ersatz durch vinylchloridfreie Produkte oder Produkte mit einem geringeren Vinylchloridanteil. Wenn vinylchloridhaltige Produkte nicht ersetzt werden können, sollte die Exposition gegenüber Vinylchlorid durch technische Kontrollen, z. B. geschlossene Systeme, reduziert werden. Falls dies nicht möglich ist, installieren Sie funkenfreie Belüftungssysteme und stellen Sie eine Augendusche und eine Sicherheitsdusche bereit, falls eine Kontakt- oder Spritzgefahr besteht. Führen Sie regelmäßig repräsentative Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann und wo Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Machen Sie die Arbeitnehmer ständig auf die Auswirkungen der Exposition aufmerksam und ermutigen Sie sie, frühe Symptome zu melden. Außerdem sollten Sie Ihre Mitarbeiter über die Gefahren, sichere Arbeitsverfahren und wirksame Hygienemaßnahmen schulen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen vorgestellt wurden. Zur PSA gehören Schutzbrillen, chemikalienbeständige Kleidung und Handschuhe (chemikalienbeständig oder isoliert) sowie Atemschutzmasken.
Referenzen: cancer.gov, OSHA, IARC, CDC