Die jüngste Schätzung der Zahl der gegenüber Epichlorhydrin (1-Chlor-2,3-epoxypropan) exponierten Arbeitnehmer in der EU aus dem Jahr 2011 beläuft sich auf etwa 44.000. Als primärer Expositionsweg gilt die Inhalation, aber Arbeitnehmer können auch durch Hautkontakt exponiert sein. Epichlorhydrin ist als krebserregend der Kategorie 1B (gemäß CLP-Verordnung) eingestuft, was bedeutet, dass aufgrund von Nachweisen in Tierversuchen davon ausgegangen wird, dass es ein krebserregendes Potenzial für den Menschen hat. Die Exposition gegenüber Epichlorhydrin wird mit dem Auftreten von Lungenkrebs und Tumoren des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht.
Wo Risiken auftreten
Eine berufliche Exposition gegenüber Epichlorhydrin kann sowohl bei der Herstellung von Chlor als auch bei der Produktion von Epoxidharzen auftreten, die in Beschichtungen, Klebstoffen und Kunststoffen verwendet werden. Epoxidharze werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B. in Farben, Klebstoffen, im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Bauwesen, in Anlagen für erneuerbare Energien und in der Elektronik (für Leiterplatten und zur Verkapselung elektronischer Komponenten, um sie vor Beschädigungen zu schützen).
Epichlorhydrin wird außerdem in speziellen Harzen und Polymeren für die Wasseraufbereitung, Harzen mit hoher Nassfestigkeit für die Papierindustrie oder durch Ionenaustausch zur Reinigung von Luft und Wasser verwendet. Darüber hinaus wird es als Lösungsmittel für Celluloseester und -ether, bei der Verarbeitung von Wolle und Baumwolle und in der Kautschukverarbeitung eingesetzt.
Zu den expositionsgefährdeten Berufen gehören außerdem Arbeiter in chemischen Syntheseanlagen für Polyole zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen und oberflächenaktiven Mitteln für Waschmittel.
Mehr über den Stoff
Epichlorhydrin ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit mit stechendem, knoblauchartigem Geruch, mäßig löslich in Wasser, aber mischbar mit den meisten polaren organischen Lösungsmitteln.
Bei der Verbrennung bildet es giftige und ätzende Dämpfe aus Chlorwasserstoff und Chlor. Epichlorhydrin reagiert heftig mit Aluminium, Zink, Alkoholen, Phenolen, Aminen und organischen Säuren; dabei entsteht Brand- und Explosionsgefahr.
Gefahren, die auftreten können
Das Einatmen von Epichlorhydrin-Dampf gilt als der primäre Expositionsweg, aber auch eine signifikante Aufnahme über die Haut ist möglich.
Kurzzeitige Exposition gegenüber Epichlorhydrin kann zu Reizungen der Augen, der Atemwege und der Haut führen. Das Einatmen der Dämpfe kann asthmaähnliche Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus kann der Kontakt mit Epichlorhydrin die Haut und die Augen reizen und verbrennen.
Bei hoher Exposition können Übelkeit, Erbrechen, Husten, Kurzatmigkeit, Lungenentzündungen, Lungenödeme, Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem sowie Nieren- und Leberschäden beobachtet werden.
Wiederholter oder längerer Kontakt mit Epichlorhydrin kann zu einer Sensibilisierung der Haut führen. Darüber hinaus kann eine chronische Exposition gegenüber Epichlorhydrin Auswirkungen auf Nieren, Leber und Lunge sowie ein erhöhtes Risiko für Lymph- und Blutkrebs haben.
Was Sie tun können
Der wirksamste Weg, die Exposition zu verhindern, ist die Substitution von Epichlorhydrin, zum Beispiel durch alternative Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen, Ersatzstoffe für Epoxidharze in den verschiedenen Anwendungen wie Beschichtungen, Bauwesen, Klebstoffe, Laminate und Verbundstoffe, alternative Verfahren zur Synthese von Glycerin und Ersatzstoffe für Epichlorhydrin-Elastomere.
Wenn eine Substitution von Epichlorohidrin nicht möglich ist und die Verwendung von Epichlorohidrin nicht vermieden werden kann, müssen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition getroffen werden.
Der wirksamste Weg, die Exposition gegenüber Epichlordrin zu vermeiden, ist die Entwicklung und Verwendung geschlossener Systeme. Wo dies nicht möglich ist, sollten technische Maßnahmen wie eine wirksame lokale Absaugung, die durch eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes ergänzt wird, sowie die Überprüfung ihrer Wirksamkeit durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Exposition so weit wie technisch möglich minimiert wird.
Führen Sie regelmäßige Expositionsbewertungen durch, um zu überprüfen, ob Ihre Schutzmaßnahmen wirksam sind oder ob weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Arbeitnehmer müssen sich der Auswirkungen der Exposition bewusst sein und sollten regelmäßig in den Kontrollmaßnahmen geschult werden, die für einen sicheren Umgang mit Epichlorohidrin erforderlich sind, um eine Exposition zu vermeiden. Es wird empfohlen, einen Arbeitsmediziner hinzuzuziehen. Ermutigen Sie die Arbeitnehmer, über frühe Symptome zu berichten.
Außerdem sollten alle Mitarbeiter angewiesen werden, sich die Hände zu waschen, bevor sie eine Pause machen oder einen anderen Bereich betreten, und sich am Ende jeder Schicht zu waschen und die Kleidung zu wechseln.
Stellen Sie sicher, dass die Arbeiter über eine angemessene persönliche Schutzausrüstung verfügen, wie z.B. Schutzkleidung und Handschuhe, falls erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung sollte nicht als einzige Präventionsmaßnahme eingesetzt werden. Möglichst viele der oben genannten technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen bereits im Vorfeld getroffen worden sein. Darüber hinaus muss bei der Auswahl der Ausrüstung die Anatomie der Arbeitnehmer, die sie benutzen werden, berücksichtigt werden. Bei Atemschutzgeräten, die auf einer Gesichtsanpassung beruhen, wird dringend empfohlen, bei jeder Person einen Fit-Test durchzuführen.
Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel und nur vorübergehend eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen ausgeschöpft wurden. Die Arbeitnehmer sollten die notwendigen Schulungen und Informationen für die korrekte Verwendung und Wartung der PSA erhalten.
Referenzen: ECHA, CLP, IARC, ICSCs, IOM